
Sofort-Download

Geld zurück

als 30 Sekunden

neue Angebote
Welche Office-Version kaufen? – Die beste Wahl für Word und Excel 2025

Office kaufen ohne Abo 2025: Was ist die beste Wahl für Sie?
Office kaufen ohne Abo wird für viele Nutzer im Jahr 2025 zu einer wichtigen Entscheidung, da Microsoft Office 2016 und 2019 am 14. Oktober 2025 ihren Support verlieren. Während Microsoft 365 als Abonnementdienst kontinuierliche Updates bietet, präsentiert sich Office 2024 als attraktive Alternative mit einmaliger Kaufoption, die bis 2029 mit Updates versorgt wird.
Tatsächlich unterscheiden sich die verschiedenen Office-Versionen erheblich voneinander. Office ohne Abo, wie Microsoft Office 2024, beinhaltet Programme wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote mit einem einmaligen Kaufpreis und ohne monatliche Gebühren. Im Gegensatz dazu bietet Microsoft 365 zusätzlich 1 TB OneDrive-Speicher und regelmäßige Funktionsupdates. Dieser Artikel vergleicht deshalb die verfügbaren Office-Versionen und hilft bei der Entscheidung, welche Option – der Unterschied zwischen Office 2021 und 365 eingeschlossen – für individuelle Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Was bedeutet Office ohne Abo?
Der Begriff "Office ohne Abo" bezieht sich auf ein Kaufmodell, bei dem Sie die Microsoft Office-Software durch einen einmaligen Kauf erwerben und dauerhaft nutzen können, ohne regelmäßige Zahlungen leisten zu müssen. Dieses Modell steht im Kontrast zum Abonnement-basierten Microsoft 365, das monatliche oder jährliche Gebühren verlangt.
Einmalkauf vs. Abonnement erklärt
Bei einer Office-Dauerlizenz wie Office 2024 zahlen Sie einen festen Betrag und erhalten lebenslangen Zugriff auf die Software, solange sie auf Ihrem Gerät installiert ist und unterstützt wird. Diese Lizenz ist an ein bestimmtes Gerät gebunden – entweder einen PC oder Mac. Im Gegensatz dazu erlaubt Microsoft 365 die Installation auf mehreren Geräten gleichzeitig, abhängig vom gewählten Plan.
Ein wesentlicher Unterschied liegt im Funktionsumfang: Dauerlizenzen bieten nur die Funktionen, die zum Zeitpunkt des Erwerbs verfügbar waren. Neue Features werden nicht automatisch hinzugefügt. Microsoft 365 hingegen wird regelmäßig mit Updates und neuen Funktionen ausgestattet, die automatisch über das Internet bereitgestellt werden.
Außerdem benötigen Sie bei beiden Modellen anfänglich eine Internetverbindung zur Installation und Aktivierung. Danach können Sie Office 2024 offline verwenden, während Microsoft 365 mindestens einmal monatlich eine Internetverbindung benötigt, um den Lizenzstatus zu überprüfen.
Warum viele Nutzer ein Abo vermeiden möchten
Der Hauptgrund für die Wahl einer Dauerlizenz ist die langfristige Kostenersparnis. Obwohl Office 365 anfangs kostengünstiger erscheinen mag, können sich die Abonnementkosten über die Jahre summieren.
Besonders für Nutzer, die keine regelmäßigen Updates benötigen und langfristige Budgetplanung bevorzugen, ist die Dauerlizenz attraktiv. Sie bietet finanzielle Planungssicherheit ohne versteckte Folgekosten oder automatische Verlängerungen.
Viele schätzen zudem die Unabhängigkeit von einem Microsoft-Konto und die zuverlässige Offline-Nutzung. Bei schlechter Internetverbindung können Sie ohne Unterbrechungen arbeiten, da keine regelmäßige Verbindung erforderlich ist.
Allerdings müssen Käufer einer Dauerlizenz auf einige Vorteile verzichten: Der Zugang zu erweiterten Cloud-Diensten und Zusammenarbeitstools ist eingeschränkt. OneDrive-Speicher ist begrenzt, und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten in Echtzeit ist nicht im gleichen Umfang möglich wie bei Microsoft 365.
Die Entscheidung zwischen Dauerlizenz und Abonnement hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab – ob Sie Wert auf langfristige Kosteneffizienz oder stets aktuelle Funktionen legen.
Welche Office-Versionen 2025 ohne Abo verfügbar sind
Für 2025 stehen mehrere Microsoft Office-Versionen zum einmaligen Kauf ohne Abo zur Verfügung. Diese Kaufoptionen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und variieren im Funktionsumfang. Ein genauer Blick auf die verschiedenen Editionen hilft bei der richtigen Kaufentscheidung.
Office 2024 Home & Student
Die grundlegende Version für Privatanwender und Studierende ist Office 2024 Home & Student. Dieses Paket enthält die klassischen Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und OneNote. Wichtig zu wissen: Diese Version ist nur für die private oder schulische Nutzung konzipiert und enthält kein Outlook.
Office 2024 Professional Plus
Für anspruchsvollere Nutzer bietet Microsoft Office 2024 Professional Plus deutlich mehr Funktionen. Neben den Standardanwendungen enthält diese Edition zusätzlich Access für Datenbankmanagement. Besonders für Unternehmen und Freiberufler ist diese Version interessant, da sie für kommerzielle Zwecke genutzt werden darf.
Office LTSC 2024 für Unternehmen
Speziell für Unternehmen mit stabilen IT-Umgebungen entwickelte Microsoft die LTSC-Version (Long Term Servicing Channel). Office LTSC 2024 bietet fünf Jahre Support und eignet sich besonders für Firmen mit eigenen IT-Systemen, öffentliche Einrichtungen und Behörden. Diese Version verzichtet bewusst auf Cloud-Zwang und automatische Updates. Erhältlich sind zwei Varianten: Standard mit Word, Excel, Outlook, PowerPoint und OneNote sowie Professional mit zusätzlichem Access.
Office für Mac kaufen ohne Abo
Auch Mac-Nutzer können Office 2024 ohne Abo erwerben. Die Software ist vollständig kompatibel mit macOS Ventura, macOS Sonoma und macOS Sequoia. Für Apple-Anwender stehen dieselben Editionen zur Verfügung: Home 2024 und Home & Business 2024. Letztere enthält zusätzlich Outlook und erlaubt die kommerzielle Nutzung. Beachtenswert: Microsoft unterstützt jeweils die drei neuesten macOS-Versionen – bei Veröffentlichung einer neuen Version entfällt der Support für die älteste.
Allerdings müssen Käufer aller Office 2024-Versionen auf einige Funktionen verzichten. Im Gegensatz zu Microsoft 365 fehlen Cloud-Funktionen, Apps für Mobilgeräte und Copilot-Zusätze. Dafür kann die Software vollständig offline verwendet werden.
Vergleich: Office 2024 vs. Office 2021 und 2019
Mit der Veröffentlichung von Office 2024 stellt sich für viele die Frage, wie sich die neueste Version im Vergleich zu den Vorgängern schlägt. Besonders relevant wird diese Frage angesichts des nahenden Support-Endes für ältere Versionen.
Funktionsumfang im Wandel
Office 2024 bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber den Vorgängerversionen. Besonders hervorzuheben ist die Integration von XLOOKUP in Excel, das eine flexible Alternative zu den herkömmlichen VLOOKUP- und HLOOKUP-Funktionen bietet. Darüber hinaus wurde der Dark Mode in Word optimiert, was besonders für längere Arbeitszeiten am Bildschirm augenschonend ist.
Die Performance-Verbesserungen sorgen für schnellere Ladezeiten und flüssigere Übergänge zwischen den Anwendungen. Auch die Benutzeroberfläche wurde weiterentwickelt, was sich in einem konsistenteren Erlebnis zwischen den verschiedenen Anwendungen zeigt – besonders optimiert für Windows 11.
Im Gegensatz zu Office 2021 und 2019 bietet Office 2024 eine verbesserte Cloud-Integration und modernere Kollaborationstools. Allerdings fehlen im Vergleich zu Microsoft 365 nach wie vor einige KI-gestützte Funktionen und kontinuierliche Updates.
Support-Ende: Office 2016, 2019, 2021
Ein entscheidendes Datum für Nutzer älterer Office-Versionen ist der 14. Oktober 2025. An diesem Tag endet der Support für Office 2016 und Office 2019 unwiderruflich – ohne Verlängerungsmöglichkeit und ohne erweiterte Sicherheitsupdates. Ab diesem Zeitpunkt werden keine technischen Supportleistungen, Fehlerbehebungen oder Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt.
Obwohl die Anwendungen weiterhin funktionieren werden, gehen Nutzer ohne Updates potenziell erhebliche Sicherheitsrisiken ein. Der fehlende Schutz vor neuen Bedrohungen wie Viren, Spyware und anderer Schadsoftware ist besonders kritisch.
Während früher Office-Versionen etwa 10 Jahre Support erhielten, sind es bei den aktuellen Ausgaben nur noch etwa 5 Jahre. Für Office 2021 gilt ein ähnlicher Support-Zeitraum, wodurch ein mittelfristiges Upgrade unvermeidlich wird.
Welche Version lohnt sich noch?
Angesichts des nahenden Support-Endes stellt sich die Frage, welche Version noch sinnvoll ist. Office 2021 bleibt bis 2026 unterstützt, was für kurzfristige Planungen ausreichend sein kann. Office 2024 hingegen bietet voraussichtlich Support bis 2029 und damit längerfristige Sicherheit.
Für Organisationen mit stabilen IT-Umgebungen und hohen Sicherheitsanforderungen könnte die LTSC-Version von Office 2024 ideal sein. Sie verzichtet bewusst auf Cloud-Zwang und automatische Updates.
Wer eine bewährte Lösung mit maximaler Kompatibilität zu bestehenden Systemen sucht, findet in Office 2021 und sogar 2019 noch brauchbare Alternativen – allerdings nur für eine begrenzte Zeit. Die preisliche Attraktivität älterer Versionen muss gegen den kürzeren verbleibenden Supportzeitraum abgewogen werden.
Die Entscheidung sollte letztlich von individuellen Faktoren wie Budget, Nutzungsgewohnheiten und IT-Strategie abhängen. Für Privatnutzer und kleine Unternehmen ohne spezielle Anforderungen bietet Office 2024 die beste Balance aus Aktualität und langfristigem Support ohne Abo-Zwang.
Wann lohnt sich Microsoft 365 trotzdem?
Trotz der Vorteile einer Dauerlizenz bietet Microsoft 365 zahlreiche überzeugende Gründe, die ein Abonnement für bestimmte Nutzergruppen zur besseren Wahl machen können. Der Abo-Dienst geht weit über die Grundfunktionen einer Office-Suite hinaus und bietet einen erweiterten Funktionsumfang, der besonders in vernetzten Arbeitsumgebungen zum Tragen kommt.
Cloud-Funktionen und Updates
Ein zentrales Merkmal von Microsoft 365 ist die nahtlose Integration von OneDrive und Teams. Dadurch können Dokumente jederzeit synchronisiert, gemeinsam bearbeitet und geteilt werden. Ob mit Kollegen ein Dokument in Echtzeit editieren oder einem Familienmitglied ein Worksheet zum Mitbearbeiten freigeben – die Cloud-Integration ermöglicht flexibles Arbeiten ohne manuelles Kopieren von Dateien.
Microsoft verfolgt bei 365 einen "Evergreen"-Ansatz: Nutzer haben stets Zugriff auf die aktuellste Software-Version mit regelmäßigen Funktionsupdates. Besonders KI-gestützte Features in Word oder Excel sowie schnelle Sicherheits-Patches sind Vorteile des Abo-Modells. Neue Tools und Funktionen erscheinen in den Abo-Versionen zudem meist zuerst.
Für wen sich das Abo-Modell eignet
Besonders vorteilhaft ist Microsoft 365 für Familien: Mit dem Family-Plan können bis zu sechs Nutzer von den Vorteilen profitieren, wobei jeder eigene Apps und 1 TB Speicherplatz erhält. Jedes Mitglied kann die Software auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig nutzen.
Auch für Unternehmen zeigt sich ein klarer Trend: Kollaborative Tools, Remote-Arbeit und schnelle Updates gewinnen an Bedeutung. Durch das Auslagern von Server- und Netzwerkkomponenten in die Cloud profitieren Geschäftskunden außerdem von einer geringeren IT-Komplexität.
Unterschied Office 2021 und 365
Der Hauptunterschied liegt in der Lizenzierung: Microsoft 365 ist ein Abonnement mit monatlicher oder jährlicher Zahlung, während Office 2021 ein Einmalkauf ohne Upgrade-Option ist. Bei Microsoft 365 arbeiten Nutzer immer mit den neuesten Funktionen, Apps und Sicherheitsupdates. Office 2021 bleibt hingegen nach dem Kauf weitgehend unverändert.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Geräteinstallation: Office 2021 kann nur auf einem PC oder Mac installiert werden, während Microsoft 365 auf mehreren PCs, Macs, Tablets und Smartphones installiert werden kann. Darüber hinaus erhalten Microsoft 365-Abonnenten 1 TB Cloud-Speicher pro Benutzer, während Office 2021 keinen zusätzlichen Online-Speicher bietet.
Die richtige Office-Version für Ihre Bedürfnisse
Die Entscheidung zwischen Office ohne Abo und Microsoft 365 hängt letztendlich von individuellen Anforderungen ab. Office 2024 als Dauerlizenz bietet offensichtlich langfristige Kostenvorteile und Unabhängigkeit für Nutzer, die keine ständigen Updates benötigen. Mit Support bis 2029 sichert diese Version zudem eine längere Nutzungsdauer als ältere Editionen.
Allerdings lohnt sich Microsoft 365 durchaus für Familien, Teams und Nutzer, die kollaborative Funktionen schätzen. Der Abo-Dienst punktet besonders durch Cloud-Integration, kontinuierliche Updates und die Möglichkeit, die Software auf mehreren Geräten zu installieren.
Angesichts des bevorstehenden Support-Endes für Office 2016 und 2019 am 14. Oktober 2025 sollten Nutzer dieser Versionen unbedingt einen Wechsel in Betracht ziehen. Office 2021 bleibt zwar noch bis 2026 unterstützt, bietet jedoch weniger Zukunftssicherheit als Office 2024.
Zusammenfassend gilt: Wer Wert auf Kostenkontrolle und Offline-Nutzung legt, findet in Office 2024 ohne Abo die passende Lösung. Nutzer mit Bedarf an flexiblen Kollaborationswerkzeugen und stets aktueller Software profitieren hingegen mehr von Microsoft 365. Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren führt zur optimalen Entscheidung für den eigenen Anwendungsfall.

