Keine Zeit zum Kauf?
Kein Problem. Wir senden dir deinen aktuellen Warenkorb gerne per E-Mail. Dann kannst du später bequem weiter einkaufen.
Dein Warenkorb wurde erfolgreich gesendet. Wir haben eine E-Mail an geschickt.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.
EHI Geprüfter Online-Shop
Versand per
Sofort-Download
Zufrieden oder
Geld zurück
Zustellung in weniger
als 30 Sekunden
Immer wieder
neue Angebote

Wearable Apps 2025: Innovationen & Trends für Smartwatches, Fitness-Tracker und mehr

Das hier sind unsere Gedanken, Geschichten, Ideen oder Produkte
Wearable Apps 2025
Lesezeit ca. 10min.

Wearable Apps 2025: Was Sie über die neue Smartwatch Generation wissen müssen

Der Markt für wearable apps wird bis 2026 voraussichtlich einen Wert von über 100 Milliarden Dollar erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach gesundheitsorientierten Funktionen. Smartwatches und andere tragbare Geräte entwickeln sich 2025 weit über einfache Fitness-Tracker hinaus und übernehmen wichtige Rollen bei der Fernüberwachung von Patienten, dem Management chronischer Erkrankungen und der physischen Rehabilitation.

Tatsächlich erwarten fast 70% der Nutzer von Wearables, dass ihr nächstes Gerät ihnen bei der Verwaltung von Gesundheitszuständen hilft und nicht nur Fitness trackt. Diese Entwicklung spiegelt sich in der neuen Generation von samsung wearable apps und android wearable apps wider, die durch KI-Integration und fortschrittliche Sensortechnologie revolutioniert werden. Wearable health apps können mittlerweile EKG, Blutsauerstoff und Schlafqualität überwachen und machen diese klinischen Funktionen für den Alltagsnutzer zugänglich.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Trends für Smartwatches im Jahr 2025 beleuchtet, von KI-gestützten Gesundheitsanalysen bis hin zu Outdoor-Tracking und Sicherheitsfunktionen. Außerdem werden die unterschiedlichen Plattformen verglichen und die besten Apps für verschiedene Anwendungsbereiche vorgestellt. Während die Technologie sich ständig weiterentwickelt, bietet dieser Überblick alles, was Nutzer über die neue Generation der Wearable-Technologie wissen müssen.

Die wichtigsten App-Trends für Smartwatches 2025

Smartwatches haben sich von einfachen Schrittzählern zu umfassenden Gesundheitsbegleitern entwickelt. Die neuesten wearable apps für 2025 nutzen fortschrittliche Sensortechnologie und innovative Software, um tiefere Einblicke in die Gesundheit der Nutzer zu ermöglichen.

1. KI-gestützte Gesundheitsanalysen

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Smartwatches Gesundheitsdaten interpretieren. Anstatt nur Rohdaten anzuzeigen, verwandeln die besten wearable health apps diese Informationen in verständliche Erkenntnisse. Die neueste Generation von samsung galaxy wearable apps nutzt KI-Algorithmen, um personalisierte Gesundheitsempfehlungen zu geben, basierend auf individuellen Gesundheitsmustern. Diese Apps übersetzen komplexe Biomarker in einfache Bewertungen wie "Energielevel" oder "Aktivitätsindikator" und bieten umsetzbare Ratschläge wie "Du bist ausgeruht - ein guter Tag, um dein Workout zu intensivieren".

2. Schlaf- und Stressüberwachung in Echtzeit

Die Schlafanalyse hat einen Quantensprung gemacht. Die neuesten android wearable apps tracken nicht nur die Schlafdauer, sondern auch verschiedene Schlafphasen einschließlich REM-Schlaf. Die Apple Watch Series 10 erstellt detaillierte Berichte zu Schlafphasen durch die Messung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Atemfrequenz und Körpertemperatur und kann sogar Atemstörungen wie Schlafapnoe erkennen. Besonders bemerkenswert ist die Stressmessung durch Herzfrequenzvariabilität (HRV), die das autonome Nervensystem analysiert. Wearable apps können nun präventiv vor erhöhtem Stress warnen und gezielte Entspannungsübungen vorschlagen, bevor kleine Probleme zu größeren werden.

3. Outdoor-Tracking und Sicherheitsfunktionen

Für Outdoor-Enthusiasten bieten die neuesten wearable apps präzisere GPS-Technologie und Sicherheitsfunktionen. Dual-Frequenz-GPS (L1/L5) oder Multi-Band-GPS sorgen für genauere Standortdaten selbst in städtischen Umgebungen oder dichten Wäldern. Zudem enthalten moderne Samsung wearable apps integrierte Kompass-, Höhenmesser- und Barometerfunktionen, die bei Outdoor-Aktivitäten unerlässlich sind. Offline-Karten und Routenplanung ermöglichen Navigation ohne Internetverbindung – besonders nützlich für Reisende in abgelegenen Gebieten. Darüber hinaus bieten einige Modelle wichtige SOS-Funktionen für Notfälle.

4. Wasserdichte Apps für Sport und Alltag

Die wasserdichten Eigenschaften moderner Smartwatches ermöglichen vielseitige Anwendungen. Die besten galaxy wearable apps für Schwimmen messen Trainingsdauer, zurückgelegte Distanz, Kalorienverbrauch und Geschwindigkeit. Mit einem Wasserfestigkeitswert von mindestens 5 ATM (50 Meter) eignen sie sich für Schwimmen, während 10 ATM für ambitionierte Sportler und Taucher empfehlenswert ist. Modelle wie die Samsung Galaxy Watch 7 zeichnen automatisch Schwimmdaten auf und berechnen den SWOLF-Wert zur Bestimmung der Schwimm-Effizienz. Viele wasserdichte wearable apps sind zudem mit einem speziellen Wasserschutzmodus ausgestattet, der per Tastendruck aktiviert wird und eingetretenes Wasser herausspült.

Neue Plattformen und Betriebssysteme für Wearable Apps

Die Betriebssysteme für Smartwatches bestimmen maßgeblich, welche Funktionen und Apps verfügbar sind. Im Jahr 2025 hat sich der Markt weiterentwickelt und bietet verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Stärken.

Wearable OS und Tizen im Vergleich

WearOS hat mit Version 6 ein bedeutendes Update erhalten, das nicht nur die KI-Integration mit Gemini bietet, sondern auch eine völlig neue Benutzeroberfläche auf die Smartwatches bringt. Besonders bemerkenswert ist das fließende Design mit Scroll-Animationen, die der Wölbung des Displays folgen und Listen animieren, um ein Gefühl von Tiefe zu vermitteln. Außerdem wurden alltägliche Funktionen wie die Nutzung des Pinpads und die Mediensteuerung mit reaktionsschnellem Feedback überarbeitet.

Tizen war neben Apples WatchOS und Googles WearOS eines der am häufigsten verwendeten Smartwatch-Betriebssysteme. Obwohl WearOS ein grundlegend anderes Betriebssystem ist, hat Samsung die Software so angepasst, dass einige Features oder das Aussehen bestimmter Funktionen dem Design von Tizen gleichen. Dadurch wurde der Umstieg für bestehende Samsung-Nutzer erleichtert.

Android Wearable Apps vs. Samsung Galaxy Wearable Apps

Die Galaxy Wearable Anwendung verbindet tragbare Geräte mit dem Mobilgerät und verwaltet Funktionen sowie installierte Apps. Nutzer können damit Einstellungen wie Verbindung/Trennung des Mobilgeräts, Software-Updates und Benachrichtigungseinstellungen steuern.

Im Gegensatz dazu bietet WearOS Zugang zu einer größeren App-Auswahl. Mit WearOS können Nutzer beispielsweise Google Maps zur Navigation, Shazam zum Tracken von Songs oder Outlook zum Lesen von E-Mails verwenden. Zusätzlich steht neben Samsung Pay auch Google Pay als Zahlungsmethode zur Verfügung.

Allerdings berichtet ein erfahrener Nutzer, dass Samsung im Bereich Fitness-Tracking und Gesundheits-Apps besser abschneidet, während WearOS bei der Musiksteuerung und Benachrichtigungsverwaltung überlegen ist.

Was Huawei und andere Hersteller 2025 bieten

Neben Samsung und Google entwickeln auch andere Hersteller ihre eigenen Wearable-Plattformen. Laut Marktbeobachtern dominieren zwei Plattformen den Markt: watchOS für die Apple Watch sowie Googles Wear OS.

Besonders hervorzuheben ist die Akkulaufzeit der verschiedenen Plattformen. Google hat mit WearOS 6 Optimierungen vorgenommen, die den Akku durch eine verbesserte Energieversorgung etwa zehn Prozent länger durchhalten lassen. Diese Verbesserungen sind entscheidend für die Nutzererfahrung, da längere Akkulaufzeiten weniger häufiges Aufladen bedeuten.

Die vielfältigen Betriebssysteme bieten unterschiedliche Stärken: WearOS punktet mit App-Vielfalt und Benachrichtigungsmanagement, während Samsung mit Fitness-Tracking und Gesundheitsanalysen überzeugt. Die Wahl der Plattform sollte daher von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers abhängen.

Die besten Smartwatch-Apps für Gesundheit und Fitness

Gesundheits- und Fitness-Apps bilden das Herzstück der Smartwatch-Funktionalität und erweitern die Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte erheblich. Die richtigen wearable apps können den Unterschied zwischen einem teuren Accessoire und einem unverzichtbaren Gesundheitsbegleiter ausmachen.

Top Wearable Health Apps für Android

Google Fit hat sich als grundlegende Gesundheits-App für Android-Nutzer etabliert. Die App sammelt Gesundheits- und Fitnessdaten wie Schritte, Tempo und Routen direkt vom Smartphone oder von Wear OS-Uhren. Besonders interessant ist das "Heart Points"-System, bei dem moderate Aktivitäten einen Punkt pro Minute und intensive Übungen zwei Punkte pro Minute einbringen.

Runmefit überzeugt als vielseitige, werbefreie App mit umfassendem Management von Fitnessdaten bis zur Gesundheitsüberwachung. Die App verfolgt zahlreiche Gesundheitsmetriken wie Schlaf, Herzfrequenz und Blutsauerstoffwerte. Das exklusive MAI-System (My Active Indicator) überwacht den Energielevel durch verschiedene Aktivitäten und bietet wöchentliche Berichte zur Verbesserung von Gesundheit und Trainingsleistung.

Die besten Samsung Wearable Apps im Vergleich

Samsung Health bleibt die zentrale Anlaufstelle für Besitzer einer Galaxy Watch. Die App wurde speziell für Galaxy Watches optimiert und bietet umfassende Funktionen zur Fitness- und Wohlbefindensverfolgung. Außerdem können Nutzer sich mit Freunden und Familie verbinden, um Fitnessziele auf unterhaltsame Weise zu erreichen.

Strava ermöglicht dank Wear OS die Aufzeichnung von Aktivitäten nahezu in Echtzeit direkt auf der Galaxy Watch. Die App erfasst verschiedene Aktivitäten von Laufen bis Schwimmen und misst Vitaldaten für eine schnelle Fortschrittskontrolle.

Map My Run von Under Armour bietet eine Auswahl aus über 600 Aktivitäten und anpassbare Trainingspläne. Swim.com hingegen richtet sich an Schwimmsportler und zeichnet Schwimmaktivitäten automatisch auf.

Connected Wearable Apps für Fitnessstudios

EGYM Cloud ermöglicht es Mitgliedern, persönliche Apps oder Geräte mit dem Fitnessstudio zu verbinden. Dadurch erhalten Nutzer einen ganzheitlichen Überblick über alle Aktivitäten und Trainingsfortschritte – sowohl im Studio als auch außerhalb. Viele der führenden Anbieter sind mit der EGYM Cloud kompatibel, was die Verknüpfung mit der Studio-App vereinfacht.

Apps zur Blutzuckermessung und Herzfrequenzanalyse

Die Dexcom-App für Garmin-Smartwatches überträgt den aktuellen Zuckerwert direkt ans Handgelenk. Der Glukose-Trendpfeil und das 3-Stunden-Protokoll werden auf der Smartwatch angezeigt, während das Smartphone in der Tasche bleiben kann. Bei laufenden Sport-Aktivitäten können Glukosewerte und Trendpfeile direkt während Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Laufen verfolgt werden.

Die Apple Watch Series 10 misst den Sauerstoffgehalt im Blut und kann sogar ein EKG schreiben. Der Blutsauerstoff-Sensor arbeitet mit grünen, roten und infraroten LEDs, die in die Blutgefäße im Handgelenk leuchten, während Photodioden das zurückgeworfene Licht messen. Darüber hinaus ermöglichen vier Laserdioden präzisere Pulsmessungen und können bei zu hohem oder niedrigem Ruhepuls den Nutzer benachrichtigen.

Zukunftsausblick: Was kommt nach der Smartwatch?

Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, und obwohl Smartwatches aktuell den Markt dominieren, zeichnen sich bereits die nächsten Generationen tragbarer Geräte am Horizont ab. Diese neuen Wearables versprechen, noch unauffälliger und leistungsfähiger zu sein.

Smart Rings und ihre App-Ökosysteme

Smart Rings gewinnen als dezente Alternative zu Smartwatches zunehmend an Beliebtheit. Fast ein Viertel (24 Prozent) der Deutschen würde lieber einen smarten Ring als eine smarte Uhr tragen, um Körperfunktionen zu messen. Diese intelligenten Ringe bestehen aus hochwertigen Materialien wie Titan oder Edelstahl und sind mit Sensoren ausgestattet, die mit Smartphone-Apps kommunizieren. Der Oura Ring 4 hat sich dabei als Marktführer etabliert – mit einer Akkulaufzeit von bis zu acht Tagen und einer Wasserdichtigkeit bis 100 Meter. Auch Samsung ist mit dem Galaxy Ring in den Markt eingestiegen, dessen Sensoren automatisch Spaziergänge, Schlafphasen und Herzfrequenzvariabilität überwachen. Darüber hinaus bieten Modelle wie der RingConn Gen 2 und der DekeFit Smart Ring ähnliche Funktionen zu unterschiedlichen Preispunkten.

5G-fähige Wearables und Cloud-Integration

Die 5G-Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Wearables durch blitzschnelle Geschwindigkeiten und ultraniedrige Latenzzeiten. Durch eine Verbindung mit der Cloud können tragbare Geräte nun nahezu in Echtzeit miteinander und mit Cloud-basierten Diensten kommunizieren. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit von 5G, eine große Anzahl verbundener Geräte gleichzeitig zu unterstützen. Ein Fitness-Tracker mit 5G-Konnektivität kann beispielsweise auf Daten von Umweltsensoren, GPS-Satelliten und anderen tragbaren Geräten zugreifen, um personalisierte Gesundheitsempfehlungen bereitzustellen. Außerdem ermöglichen die hohen Bandbreiten die lokale Verarbeitung großer Datenmengen, was die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzerdaten verbessert.

IoT-basierte Wearable Apps im Alltag

Neben Smartwatches und Ringen kommen immer mehr smarte Accessoires auf den Markt. Besonders beliebt sind smarte Kopfhörer (24 Prozent) und Einlegesohlen (22 Prozent), gefolgt von smarten Gürteln (14 Prozent), Pflastern (13 Prozent) und Kleidungsstücken (12 Prozent). Noch futuristischer: 24 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, sich einen kleinen smarten Assistenten auf den Zahn kleben zu lassen. Tattoo-Sticker, Pflaster oder Zahnaufkleber mit Mikrosensoren erfassen zukünftig mehr Vitalwerte als bisherige Wearables. Diese Geräte werden mit Clouds und KI verzahnt und ermöglichen ein dezentrales Gesundheitstracking durch die nicht-invasive Analyse von Schweiß, Speichel und Tränen. Die meisten Menschen sehen den Nutzen: 72 Prozent der Deutschen glauben, dass detaillierte Körperdaten sinnvoll sind, um Krankheiten vorzubeugen oder rechtzeitig zu erkennen.

Die Zukunft am Handgelenk und darüber hinaus

Wearable Apps haben sich offensichtlich von einfachen Schrittzählern zu umfassenden Gesundheitsbegleitern entwickelt. Die neue Generation von Smartwatches bietet nicht nur fortschrittliche Gesundheitsanalysen durch KI-Integration, sondern auch präzisere Outdoor-Tracking- und Sicherheitsfunktionen. Gleichzeitig verfügen wasserdichte Modelle über spezialisierte Apps für verschiedene Sportarten und Aktivitäten.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung unterschiedlicher Betriebssysteme wie WearOS und Tizen, die jeweils eigene Stärken mitbringen. WearOS punktet dabei mit App-Vielfalt, während Samsung-Geräte bei Fitness-Tracking und Gesundheitsanalysen überzeugen. Diese Vielfalt ermöglicht Nutzern, das passende Gerät für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Die Zukunft der Wearable-Technologie geht allerdings weit über Smartwatches hinaus. Smart Rings gewinnen als dezente Alternative zunehmend an Beliebtheit, während 5G-fähige Geräte und Cloud-Integration völlig neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus werden smarte Accessoires wie Kopfhörer, Einlegesohlen und sogar Tattoo-Sticker mit Mikrosensoren die Art und Weise revolutionieren, wie wir Gesundheitsdaten erfassen und nutzen.

Die Mehrheit der Deutschen erkennt bereits den Wert dieser Technologien – fast drei Viertel sehen den Nutzen detaillierter Körperdaten zur Krankheitsvorbeugung. Wearable Apps werden daher zweifellos eine zentrale Rolle im Gesundheitsmanagement der Zukunft spielen.

 

Nutzer sollten deshalb nicht nur die aktuellen Funktionen ihrer Geräte kennen, sondern auch die kommenden Entwicklungen im Auge behalten. Die Wahl zwischen verschiedenen Plattformen und Gerätetypen hängt letztendlich von persönlichen Präferenzen und Gesundheitszielen ab. Unabhängig davon, ob man eine Smartwatch, einen Smart Ring oder zukünftig vielleicht sogar smarte Kleidung trägt – diese Technologien werden immer nahtloser in unseren Alltag integriert und bieten immer tiefere Einblicke in unsere Gesundheit.

Beginnen Sie mit unseren
beste Geschichten
Beste Geschichten
Produkt
Neueste
Erinnerung an neuen Beitrag!
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und verpasse keine neuen Posts mehr!
Und jetzt alles der Reihe nach
Alles auf einen Blick von Anfang bis Ende
Mehr laden
Chat with us!
Hi, ich bin dein Chat-Nerd.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann!

Chatbot Icon
Unsere Experten
sind online!
Die meisten Fragen
lassen sich direkt hier im
Chat klären! Wir helfen
Ihnen gerne weiter.
Jetzt telefonieren
Jetzt chatten
Danke – gerade nicht.