Keine Zeit zum Kauf?
Kein Problem. Wir senden dir deinen aktuellen Warenkorb gerne per E-Mail. Dann kannst du später bequem weiter einkaufen.
Dein Warenkorb wurde erfolgreich gesendet. Wir haben eine E-Mail an geschickt.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.
EHI Geprüfter Online-Shop
Versand per
Sofort-Download
Zufrieden oder
Geld zurück
Zustellung in weniger
als 30 Sekunden
Immer wieder
neue Angebote

Norton Secure VPN Standard – Sicher surfen ohne Abo-Verpflichtung

Das hier sind unsere Gedanken, Geschichten, Ideen oder Produkte
Norton VPN
Lesezeit ca. 11min.
Norton VPN Standard kein ABO

6,

95

Norton Secure VPN Standard Test 2025: Was Sie wirklich wissen müssen

Norton Secure VPN Standard bietet Schutz für bis zu 10 Geräte gleichzeitig und nutzt dabei die starke AES-256-Verschlüsselung für sichere Datenübertragung. Jedoch zeigt unser Test, dass der Dienst mit einem durchschnittlichen Geschwindigkeitsverlust von etwa 49% deutlich hinter Konkurrenten wie NordVPN (11%) und Surfshark (17%) zurückbleibt.

Mit Servern in 30 Ländern und einer No-Logs-Richtlinie verspricht Norton Secure VPN Privatsphäre für seine Nutzer. Obwohl eine unabhängige Prüfung ein geringes Datenschutzrisiko bestätigt hat, sammelt der Dienst trotzdem eine beträchtliche Menge an persönlichen Daten. Der norton vpn test zeigt außerdem gemischte Bewertungen mit 3,6 von 5 Sternen basierend auf 344 Nutzerbewertungen.

Was ist Norton Secure VPN Standard?

Das Norton Secure VPN Standard stellt einen eigenständigen VPN-Dienst dar, der unabhängig von den umfassenderen Norton 360-Paketen angeboten wird. Dieses virtuelle private Netzwerk verspricht, die Online-Aktivitäten seiner Nutzer zu schützen und ihre Daten vor neugierigen Blicken zu bewahren.

Unterschied zu Norton 360 VPN

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Norton Secure VPN und Norton 360 zwei verschiedene Produkte sind. Während Norton Secure VPN ausschließlich VPN-Funktionalität bietet, handelt es sich bei Norton 360 um eine Komplettlösung mit integriertem Virenschutz, Smart-Firewall und VPN. Beide Anwendungen berichten ihren Status unabhängig voneinander und arbeiten getrennt. Experten raten übrigens davon ab, beide Anwendungen gleichzeitig zu installieren, da dies zu unerwarteten Verhaltensweisen führen kann.

Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied: Norton 360 selbst kann nicht auf iOS oder Android installiert werden. Allerdings besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Apps für mobile Geräte mit einer Lizenz aus dem Norton 360-Abonnement zu aktivieren. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Optionen sollten Nutzer bedenken, dass die Installation der eigenständigen Secure VPN-App überflüssig ist, wenn sie bereits das in Norton 360 enthaltene VPN nutzen können.

Für wen ist das VPN geeignet?

Norton Secure VPN Standard eignet sich vornehmlich für durchschnittliche VPN-Nutzer, die grundlegenden Schutz suchen und weniger komplexe Anforderungen haben.

Für Nutzer mit kritischen Datenschutzanforderungen, wie Journalisten, Aktivisten, Anwälte oder Ärzte, ist dieser Dienst allerdings weniger empfehlenswert. Auch für Torrenting oder P2P-Filesharing eignet sich Norton Secure VPN nicht, da diese Aktivitäten nicht unterstützt werden. Ebenso sollten Linux-Nutzer oder Personen, die nach einem netzwerkweiten VPN-Schutz über einen Router suchen, andere Lösungen in Betracht ziehen.

Positiv hervorzuheben ist hingegen, dass Norton Secure VPN eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Dies ermöglicht Nutzern, den Dienst ausgiebig zu testen, bevor sie sich langfristig binden. Zudem profitieren Nutzer vom Schutz vor zielgerichteter Werbung und können auf geobeschränkte Inhalte zugreifen.

Was ist Secure VPN überhaupt?

Grundsätzlich funktioniert ein VPN wie Norton Secure VPN, indem es sämtliche Daten durch einen verschlüsselten Tunnel sendet. Dadurch wird die Online-Privatsphäre geschützt und sensible Daten werden abgesichert. Norton Secure VPN verwendet eine banktaugliche Verschlüsselung, um Daten für unbefugte Dritte wie Arbeitgeber, Behörden oder Internetanbieter unlesbar zu machen.

Besonders nützlich ist ein VPN bei der Nutzung ungesicherter öffentlicher WLAN-Netzwerke, wo es vor potenziellen Bedrohungen schützt. Norton betont zudem seine strikte No-Log-Richtlinie: "Wir verfolgen, protokollieren oder speichern Ihre Surfaktivitäten nicht". Dies bedeutet theoretisch, dass selbst Norton nicht einsehen kann, was Nutzer online tun.

Allerdings wurden bei Tests Bedenken hinsichtlich übermäßiger Datensammlung und -weitergabe trotz der No-Log-Richtlinie festgestellt. Ebenso gab es Probleme mit IPv6-Lecks unter bestimmten Bedingungen und die Kill-Switch-Funktion, die die Internetverbindung bei VPN-Ausfall unterbrechen sollte, funktionierte nur in einigen Fällen zuverlässig.

Trotz dieser Einschränkungen bietet Norton Secure VPN Standard eine grundlegende Sicherheitslösung für alltägliche VPN-Nutzer, die ihre Online-Aktivitäten schützen möchten, ohne sich mit komplexeren Alternativen auseinandersetzen zu müssen.

Sicherheitsfunktionen im Überblick

Die Sicherheitsfunktionen eines VPN-Dienstes entscheiden maßgeblich über dessen Zuverlässigkeit. Bei Norton Secure VPN Standard stehen mehrere Schutzmaßnahmen im Fokus, die den Nutzer vor Datendiebstahl und unerwünschter Überwachung bewahren sollen.

AES-256-Verschlüsselung erklärt

Norton Secure VPN Standard nutzt die branchenweit anerkannte AES-256-Verschlüsselung, die auch als "banktaugliche Verschlüsselung" bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine praktisch unüberwindbare Verschlüsselungsmethode, die sämtliche Datenübertragungen für Dritte unlesbar macht. Diese Technologie gilt in der VPN-Branche als Goldstandard und wird ebenso von renommierten Anbietern wie NordVPN und Proton VPN eingesetzt. Jede Verbindung zum VPN-Server wird damit verschlüsselt und für Außenstehende unlesbar gemacht.

Die Wirkungsweise ist einfach: Sobald sich ein Nutzer mit dem Norton VPN verbindet, werden alle übertragenen Daten mit diesem Algorithmus kodiert. Dadurch bleiben persönliche Informationen vor Arbeitgebern, Behörden und Internetanbietern verborgen.

Kill Switch und Split-Tunneling

Der Kill Switch ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, das Norton auf Windows-, Android- und Mac-Geräten anbietet. Diese Funktion unterbricht automatisch die Internetverbindung, wenn die VPN-Verbindung abrupt abbricht, und verhindert so, dass die IP-Adresse und Online-Aktivitäten versehentlich offengelegt werden.

Allerdings funktioniert der Kill Switch nicht in allen Situationen gleich zuverlässig. Bei Tests zeigte sich, dass er bei App-Ausfällen gut reagiert, bei Netzwerkausfällen jedoch manchmal zu langsam eingreift.

Das Split-Tunneling hingegen erlaubt es Nutzern, selbst zu entscheiden, welche Anwendungen über das VPN laufen und welche direkt auf das Internet zugreifen. Diese Funktion steht allerdings nur auf Windows- und Android-Geräten zur Verfügung. Damit können Nutzer beispielsweise:

  • Streaming-Daten direkt abrufen, um Pufferprobleme zu vermeiden

  • Online-Spiele mit geringerer Latenz genießen

  • Große, unkritische Downloads vom VPN ausschließen

No-Logs-Policy und unabhängige Audits

Norton betont seine strikte No-Logs-Policy und verspricht: "Wir verfolgen, protokollieren und speichern Ihre Surfaktivitäten nicht". Dennoch sammelt das Unternehmen bestimmte Daten wie Gerätename, Gerätetyp, Bandbreitennutzung, Zeitstempel und IP-Adresse.

Erfreulicherweise wurde Norton Secure VPN 2024 einer unabhängigen Sicherheitsprüfung durch VerSprite unterzogen. Nach anfänglichen Bedenken, dass "unter bestimmten Bedingungen sensible Informationen protokolliert werden könnten, die definitiv bei der Identifizierung der VPN-Nutzer helfen würden", konnte VerSprite in nachfolgenden Tests bestätigen, dass Norton dieses Problem behoben hatte. Letztendlich bewertete VerSprite das Datenschutzrisiko bei der Nutzung von Norton Secure VPN als "gering".

Dennoch sollten Nutzer beachten, dass Norton in den USA ansässig ist und damit den Gesetzen der 14-Eyes-Allianz unterliegt, einem internationalen Konsortium mit weitreichenden Überwachungsbefugnissen.

Ad-Tracker-Blocker und WLAN-Schutz

Norton Secure VPN bietet zusätzliche Funktionen wie den Ad-Tracker-Blocker, der Werbung und Tracker mit potenziell schädlichem Inhalt blockieren soll. In Tests schnitt diese Funktion jedoch eher schwach ab und blockierte lediglich 6% der Werbung.

Die WLAN-Sicherheitsfunktion hingegen ist auf iOS- und Android-Geräten verfügbar und scannt das verbundene WLAN-Netzwerk auf Bedrohungen wie Man-in-the-Middle-Angriffe. Sobald ein ungesichertes Netzwerk erkannt wird, aktiviert sich das VPN automatisch - besonders nützlich für alle, die häufig unterwegs sind oder in öffentlichen Bereichen arbeiten.

Insgesamt bietet Norton Secure VPN Standard solide Sicherheitsfunktionen, die jedoch in einigen Bereichen hinter den Möglichkeiten spezialisierter VPN-Anbieter zurückbleiben.

Leistung und Geschwindigkeit im Test

Bei der Bewertung eines VPN-Dienstes stehen Geschwindigkeit und Stabilität im Mittelpunkt der Leistungsbewertung. Ein gründlicher Blick auf die Norton Secure VPN Standard Performance zeigt deutliche Unterschiede je nach Testumgebung und Serverstandort.

Ergebnisse aus dem Geschwindigkeitstest 2025

Die aktuellen Geschwindigkeitstests für Norton Secure VPN Standard liefern widersprüchliche Ergebnisse. In umfangreichen Tests auf einem Windows 10-System mit 500 Mbit/s Basisgeschwindigkeit zeigte Norton VPN eine durchschnittliche Downloadgeschwindigkeitsbeibehaltung von etwa 80%. Besonders beeindruckend waren die Verbindungen zu nahegelegenen Servern:

Serverstandort

Download (Mbit/s)

Upload (Mbit/s)

USA

452

173

Großbritannien

467

437

Deutschland

448

469

Japan

262

37

Australien

378

355

Allerdings zeigen andere Tests deutlich schlechtere Ergebnisse. Bei Tests mit derselben Basisgeschwindigkeit von 500 Mbit/s wurden teilweise nur 50 Mbit/s auf US-Servern und sogar nur 7 Mbit/s auf britischen Servern gemessen. Diese Diskrepanz deutet auf erhebliche Leistungsschwankungen hin.

Im Vergleich zu marktführenden Anbietern wie NordVPN, der durchschnittlich 468 Mbit/s Download und 423 Mbit/s Upload erreicht, hat Norton Secure VPN noch Verbesserungspotenzial.

Besorgniserregend ist zudem der deutliche Anstieg der Latenz: In einem Test stieg diese um 6.175% von 2 ms auf 126 ms, was besonders für Gamer und VoIP-Nutzer problematisch sein kann.

Protokolle: OpenVPN, IKEv2/IPSec, Mimic

Norton Secure VPN Standard unterstützt verschiedene Protokolle, wobei die Verfügbarkeit je nach Betriebssystem variiert:

  • Windows und Android: Voller Zugriff auf OpenVPN, IPSec/IKEv2, WireGuard und Mimic

  • macOS: Nur IPSec/IKEv2 und Mimic verfügbar

  • iOS: Ausschließlich IPSec/IKEv2 nutzbar

Besonders interessant ist das proprietäre Mimic-Protokoll, das ähnlich wie Obfuscated-Server funktioniert und die VPN-Nutzung verschleiert. Obwohl es für Nutzer in restriktiven Umgebungen nützlich ist, liefert es nicht die schnellsten Verbindungen.

WireGuard gilt als schnellstes Protokoll und bietet trotz hoher Geschwindigkeit keine Kompromisse bei der Sicherheit. Für alltägliches Surfen und Streaming empfehlen Experten daher WireGuard, sofern verfügbar.

OpenVPN ist das am längsten etablierte Protokoll mit hoher Sicherheit dank 256-bit AES-Verschlüsselung. Es bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, was es besonders für fortgeschrittene Nutzer attraktiv macht.

IPv6-Leaks und Stabilitätsprobleme

Ein kritischer Schwachpunkt des Norton Secure VPN ist der Umgang mit IPv6. In mehreren Tests wurde festgestellt, dass das VPN die IPv6-Adresse des Nutzers preisgibt. Dieser sogenannte "IPv6-Leak" kann die Anonymität erheblich beeinträchtigen.

Ein Community-Mitglied bemerkte: "Fast jedes Mal, wenn ich mich mit einem Norton VPN-Server verbinde, unabhängig vom Standort, wird IPv6 nicht einmal verwendet". Norton scheint IPv6 absichtlich zu deaktivieren, vermutlich wegen der bekannten Sicherheitslücken, bietet jedoch keine Konfigurationsoption für Nutzer, die IPv6 benötigen.

Auch die Stabilität des Dienstes ist nicht immer gewährleistet. Der Kill-Switch, der bei Verbindungsabbrüchen automatisch die Internetverbindung kappen soll, funktioniert nur auf Window Geräten zuverlässig.

Unabhängige DNS-Leck-Tests zeigten erfreulicherweise keine Probleme – Norton VPN maskierte die IP-Adresse zuverlässig und leitete den Datenverkehr über Norton-eigene DNS-Server um. Dies verhindert, dass der Internetanbieter das Surfverhalten verfolgen kann und schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen.

Zusammenfassend bietet Norton Secure VPN Standard eine durchschnittliche Leistung mit deutlichen Schwankungen je nach Serverstandort und Testumgebung. Während die Protokollunterstützung solide ist, sollten potenzielle Nutzer die IPv6-Problematik und die teilweise erheblichen Geschwindigkeitseinbußen bedenken.

Streaming, Torrenting und Alltagstauglichkeit

Für viele Nutzer sind die alltäglichen Anwendungsbereiche eines VPN entscheidend - allen voran Streaming und sicheres Surfen in öffentlichen Netzwerken. Norton Secure VPN Standard zeigt hierbei gemischte Ergebnisse in verschiedenen Einsatzszenarien.

Funktioniert Netflix, Disney+ & Co.?

Die Streaming-Fähigkeiten des Norton Secure VPN Standard sind uneinheitlich. Bei umfangreichen Tests konnte das VPN erfolgreich auf bestimmte Netflix-Bibliotheken zugreifen, allerdings nicht immer beim ersten Versuch. Konkret wurden die US-amerikanischen, japanischen und australischen Netflix-Kataloge entsperrt. Allerdings gab es während der Tests Probleme beim Login, was möglicherweise auf Netflix' VPN-Blockiermaßnahmen zurückzuführen ist.

Uneinheitliche Ergebnisse zeigten sich auch bei anderen Streaming-Diensten:

  • Funktioniert: Netflix (teilweise), BBC iPlayer, Max, YouTube TV

  • Funktioniert nicht: Hulu, Disney+, einige Netflix-Bibliotheken

Ein wichtiger Hinweis: Trotz grundsätzlicher Streaming-Fähigkeiten empfehlen Experten Norton Secure VPN Standard nicht primär für diesen Zweck, da es weder Smart-TVs noch Streaming-Geräte unterstützt und lediglich 29 Serverstandorte bietet.

Ist Norton VPN gut für Torrenting?

Eindeutig nein. Obwohl Norton Secure VPN eine speziell gekennzeichnete "Torrent-Optimized Region" anbietet, fallen die Leistungswerte für P2P-Filesharing ernüchternd aus. Die Geschwindigkeiten erreichten während der Tests durchschnittlich nur 2 Mbit/s mit gelegentlichen Spitzen bis 8 Mbit/s.

Besonders gravierend: Zum Herunterladen einer 3 GB-Datei benötigte das VPN mehr als eine Stunde, während dieselbe Datei ohne VPN in nur 3 Minuten heruntergeladen werden konnte. Daher empfehlen Experten für Torrenting-Enthusiasten alternative VPN-Dienste mit dedizierten P2P-Servern und höheren Geschwindigkeiten.

Nutzung in öffentlichen WLANs

Hingegen punktet Norton Secure VPN Standard bei der Nutzung in öffentlichen WLANs. Die "Wi-Fi Security"-Funktion, verfügbar für iOS und Android, erkennt automatisch ungesicherte Netzwerke. Diese Funktion startet das VPN entweder selbsttätig oder warnt den Nutzer, sobald eine unsichere Verbindung erkannt wird.

Besonders nützlich: Vertrauenswürdige Netzwerke können in "My Trusted Networks" hinterlegt werden, wodurch das VPN bei diesen Verbindungen nicht aktiviert wird. Dies schützt vor den Hauptrisiken öffentlicher WLANs, wie Man-in-the-Middle-Angriffen oder Evil-Twin-Attacken.

In öffentlichen Netzwerken empfehlen Sicherheitsexperten dennoch folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Vermeidung sensibler Transaktionen trotz VPN-Nutzung

  • Sorgfältige Überprüfung des WLAN-Namens

  • Deaktivierung der automatischen WLAN-Verbindung

Norton Secure VPN erfüllt damit zwar grundlegende Anforderungen für alltägliches Surfen und bietet angemessenen Schutz in öffentlichen Netzwerken, zeigt allerdings deutliche Schwächen in spezielleren Anwendungsbereichen wie Streaming und insbesondere Torrenting.

Was bietet das Bundle mit Norton Antivirus?

Die Kombination aus Norton Antivirus und VPN bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstigste Bundle ist Norton 360 Standard, wobei dieses Paket das VPN bereits enthält.

Norton 360 Deluxe bietet:

  • Schutz für bis zu 5 Geräte

  • 50 GB Cloud-Backup-Speicher

  • Zusätzliche Funktionen wie Privacy Monitor und Kindersicherung

Die Integration des VPN in die Norton 360-Pakete macht es besonders für Nutzer attraktiv, die sowohl Virenschutz als auch VPN-Funktionalität suchen. Allerdings sollten Interessenten die höheren Verlängerungspreise nach dem ersten Jahr berücksichtigen.

Ist Norton Secure VPN Standard empfehlenswert?

Nach umfassender Betrachtung zeigt sich Norton Secure VPN Standard als durchaus solide, wenn auch nicht herausragende VPN-Lösung. Unquestionably bietet die AES-256-Verschlüsselung einen zuverlässigen Schutz der Daten, besonders in öffentlichen WLAN-Netzwerken. Nevertheless fallen die Geschwindigkeitseinbußen von durchschnittlich 49% im Vergleich zu führenden Anbietern wie NordVPN (11%) oder Surfshark (17%) deutlich auf.

Dabei eignet sich der Dienst primär für Durchschnittsnutzer mit grundlegenden Sicherheitsbedürfnissen. Allerdings sollten Personen mit hohen Datenschutzanforderungen oder Torrenting-Enthusiasten nach Alternativen Ausschau halten. Furthermore zeigt die No-Logs-Policy trotz positiver unabhängiger Prüfung gewisse Schwächen bei der Datensammlung.

Die Kompatibilität mit Streaming-Diensten bleibt gemischt – während einige Netflix-Bibliotheken zugänglich sind, bleiben Disney+ und Hulu blockiert. Tatsächlich stellt die Integration in die Norton 360-Pakete den wohl größten Mehrwert dar, da Nutzer für nahezu identische Kosten sowohl VPN-Schutz als auch umfassende Sicherheitsfunktionen erhalten.

 

Die 60-tägige Geld-zurück-Garantie bietet indessen ausreichend Zeit, den Dienst risikofrei zu testen. Schlussendlich bleibt Norton Secure VPN Standard eine pragmatische Wahl für Nutzer, die bereits im Norton-Ökosystem zu Hause sind oder eine unkomplizierte Lösung ohne spezielle Anforderungen suchen. Für anspruchsvollere Anwendungsfälle oder maximale Geschwindigkeit empfehlen sich jedoch spezialisierte VPN-Anbieter.

Beginnen Sie mit unseren
beste Geschichten
Beste Geschichten
Produkt
Neueste
Erinnerung an neuen Beitrag!
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und verpasse keine neuen Posts mehr!
Und jetzt alles der Reihe nach
Alles auf einen Blick von Anfang bis Ende
Mehr laden
Chat with us!
Hi, ich bin dein Chat-Nerd.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann!

Chatbot Icon
Unsere Experten
sind online!
Die meisten Fragen
lassen sich direkt hier im
Chat klären! Wir helfen
Ihnen gerne weiter.
Jetzt telefonieren
Jetzt chatten
Danke – gerade nicht.