
Sofort-Download

Geld zurück

als 30 Sekunden

neue Angebote
NordPass Premium Password Manager – 1 Jahr sichere Passwortverwaltung



NordPass Test 2025: Warum Experten diesen Passwort-Manager empfehlen
NordPass hat sich als zuverlässiger Passwort-Manager etabliert, der von mehr als 10.000 Unternehmen weltweit vertraut wird. In einer Zeit, in der Datensicherheit immer wichtiger wird, bietet NordPass eine robuste Lösung mit fortschrittlicher xChaCha20-Verschlüsselung innerhalb einer Zero-Knowledge-Architektur.
Dieser Passwort-Manager besticht nicht nur durch sein Sicherheitskonzept, sondern auch durch praktische Funktionen wie einen integrierten Passwortgenerator, KI-gestützte Autofill-Funktionen und ein Breach-Monitoring-System. Außerdem ist NordPass mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel – einschließlich Windows, Mac, Android und iOS. Besonders bemerkenswert ist der integrierte Authentifikator, der zeitbasierte Einmalpasswörter für eine sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung generiert.
In diesem umfassenden Test untersuchen wir die Funktionen von NordPass, vergleichen die kostenlose mit der Premium-Version und prüfen, ob dieser Passwort-Manager tatsächlich hält, was er verspricht.
Was ist NordPass und wie funktioniert es?
In der digitalen Welt von heute verwaltet der durchschnittliche Mensch 168 Passwörter für den privaten Gebrauch und 87 für berufliche Zwecke. Diese beeindruckende Anzahl macht deutlich, warum Passwort-Manager keine Option mehr sind, sondern eine Notwendigkeit.
Ein Überblick über den Passwort-Manager
NordPass ist im Wesentlichen ein digitaler Safe, der alle Anmeldedaten, Passwörter, Kreditkarteninformationen und weitere sensible Daten sicher verschlüsselt und speichert. Obwohl der Name "Passwort-Manager" suggeriert, dass es nur um Passwörter geht, bietet NordPass tatsächlich Speichermöglichkeiten für verschiedenste vertrauliche Informationen:
-
E-Mail-Adressen und Benutzernamen
-
Kreditkartendaten und Bankverbindungen
-
Persönliche Notizen und Dokumente
-
Ausweisdaten und Privatadressen
-
Passkeys als passwortlose Anmeldelösung
Darüber hinaus generiert NordPass auf Wunsch komplexe, einzigartige Passwörter mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten für Länge, Symbole und Groß-/Kleinschreibung. Dies erleichtert die Erstellung sicherer Zugangsdaten erheblich.
Die Autofill-Funktion sorgt dafür, dass Anmeldeformulare automatisch ausgefüllt werden können – ein Klick genügt, um sich auf Websites anzumelden, ohne Passwörter manuell eintippen zu müssen. Neue Anmeldedaten werden zudem automatisch erkannt und zur Speicherung angeboten.
Wie NordPass Passwörter speichert und schützt
Die Sicherheitsarchitektur von NordPass basiert auf zwei wesentlichen Prinzipien: der Zero-Knowledge-Architektur und der xChaCha20-Verschlüsselung. Bei der Zero-Knowledge-Architektur werden alle sensiblen Daten bereits auf dem eigenen Gerät verschlüsselt, bevor sie überhaupt die Server erreichen. Das bedeutet: Selbst NordPass-Mitarbeiter können nicht auf die gespeicherten Elemente zugreifen, sie einsehen oder bearbeiten.
Die xChaCha20-Verschlüsselung gehört zu den neuesten und sichersten Algorithmen. Sie verwandelt Passwörter in unkenntliche "Buchstabensalate", die ohne den richtigen Schlüssel nicht entschlüsselt werden können. Dieser Schlüssel ist das Master-Passwort – der einzige Zugangscode, den Nutzer sich merken müssen.
Zunächst mag es beunruhigend erscheinen, alle "Eier in einen Korb" zu legen. Allerdings bietet dieser Ansatz tatsächlich mehr Sicherheit als die Alternative: die Verwendung ähnlicher Passwörter auf verschiedenen Plattformen oder deren Speicherung in unverschlüsselten Dateien. Die Sicherheit von NordPass wurde zudem durch unabhängige Drittparteien geprüft und verifiziert.
Unterschiede zwischen NordPass Free und Premium
Sowohl die kostenlose als auch die Premium-Version von NordPass bieten grundlegende Funktionen wie:
-
Unbegrenzter Speicherplatz für Passwörter, Passkeys und persönliche Informationen
-
Automatische Synchronisierung zwischen Geräten
-
Automatisches Speichern und Ausfüllen von Anmeldedaten
-
Multi-Faktor-Authentifizierung
Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in den aktiven Sitzungen. Während die Free-Version nur eine aktive Sitzung auf einem Gerät erlaubt, können Premium-Nutzer auf unbegrenzt vielen Geräten gleichzeitig eingeloggt bleiben. Das bedeutet: Wer zwischen Smartphone, Tablet und Computer wechselt, muss sich bei der kostenlosen Version jedes Mal neu mit dem Master-Passwort anmelden.
Insbesondere die Premium-Version bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie:
-
Datenleck-Scanner zur Überprüfung von Sicherheitsverletzungen
-
Passwortqualitäts-Check zur Identifizierung schwacher Passwörter
-
Notfallzugang für vertrauenswürdige Personen
-
Sichere Möglichkeit zum Teilen von Passwörtern
-
E-Mail-Masking zum Schutz der echten E-Mail-Adresse
Für Familien oder Teams bietet NordPass spezielle Pakete, die das gemeinsame Nutzen von Passwörtern erleichtern und zentrale Verwaltungsmöglichkeiten bereitstellen.
Die wichtigsten Funktionen im NordPass Test 2025
Im digitalen Zeitalter benötigen wir mehr als nur einen sicheren Aufbewahrungsort für Passwörter. NordPass bietet zahlreiche Funktionen, die den Alltag erleichtern und gleichzeitig maximale Sicherheit gewährleisten.
Passwortgenerator und Autofill
Der integrierte Passwortgenerator von NordPass erstellt mit wenigen Klicks komplexe und hochsichere Passwörter. Besonders praktisch: Nutzer können individuelle Einstellungen für die Länge (bis zu 80 Zeichen), verwendete Symbole und Groß- und Kleinschreibung vornehmen. Dadurch entstehen Passwörter, die praktisch unknackbar sind, ohne dass man sich selbst etwas ausdenken muss.
Die KI-gesteuerte Autofill-Funktion arbeitet bemerkenswert zuverlässig. Sie erkennt automatisch Anmeldeformulare und füllt Benutzernamen sowie Passwörter mit einem einzigen Klick aus. Darüber hinaus vervollständigt sie auch andere Formulare wie Adressfelder oder Zahlungsinformationen, was besonders beim Online-Shopping Zeit spart.
Speichern von Kreditkarten und Notizen
NordPass beschränkt sich nicht nur auf Passwörter. Die Anwendung bietet separate Bereiche zur sicheren Speicherung verschiedener sensibler Daten. Bei Kreditkarten können Nutzer den Namen des Karteninhabers, die Kontonummer, das Ablaufdatum, die Postleitzahl und den Sicherheitscode speichern. Zudem lassen sich optional individuelle Notizen zu jeder Karte hinzufügen.
Für vertrauliche Informationen stellt NordPass den Bereich "Sichere Notizen" bereit. Hier können Nutzer beliebige Texte mit einem Titel versehen und verschlüsselt speichern. Diese Notizen lassen sich später bearbeiten, löschen oder einfach anzeigen und bei Bedarf kopieren.
Zwei-Faktor-Authentifizierung und Biometrie
Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) fügt dem verschlüsselten NordPass-Tresor eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Nach der Aktivierung wird neben Benutzername und Master-Passwort eine weitere Authentifizierung benötigt. NordPass bietet hierfür drei Optionen:
-
Authentifizierungsanwendungen wie Google Authenticator oder Microsoft Authenticator
-
Sicherheitsschlüssel für physische Authentifizierung
-
Sicherungscodes für Notfallzugriff
Besonders komfortabel ist die biometrische Authentifizierung. Mit dieser Funktion können Nutzer auf Geräten mit macOS, Windows, Android oder iOS ihr Master-Passwort durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung ersetzen. Trotz dieser Bequemlichkeit bleibt die Sicherheit gewährleistet – schließlich ist der eigene Fingerabdruck schwerer zu stehlen als ein Passwort.
Browser-Erweiterungen und mobile Apps
Die Installation der NordPass-Erweiterung für gängige Browser wie Chrome, Firefox, Edge, Brave, Opera und Safari ist unkompliziert. Nach der Installation erscheint das NordPass-Symbol in der oberen rechten Ecke des Browsers. Bei Anmeldeseiten genügt ein Klick auf dieses Symbol, um die gespeicherten Daten automatisch einzufügen.
Die mobile App von NordPass bietet auf Smartphones und Tablets die gleichen Funktionen wie die Desktop-Version. Das Menü ist lediglich am unteren Bildschirmrand angeordnet. Besonders praktisch: Nach einmaliger Aktivierung in den Einstellungen können Nutzer über die Smartphone-Tastatur direkt auf ihre Passwörter zugreifen – sowohl im mobilen Browser als auch in anderen Apps.
Ein weiterer Vorteil: NordPass ermöglicht die automatische Synchronisierung aller gespeicherten Daten zwischen den verschiedenen Geräten. So hat man seine Passwörter, Kreditkarteninformationen und Notizen immer zur Hand – egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Bei der Premium-Version kann man sogar offline auf alle Daten zugreifen, was besonders auf Reisen nützlich ist.
Die NordPass Business-Version bietet zusätzlich den einzigartigen NordPass Authenticator, eine patentierte Funktion, die biometrische, besitz- und wissensbasierte Authentifizierungsmethoden kombiniert. Diese Multi-Faktor-Lösung macht zusätzliche Authentifizierungs-Apps überflüssig und vereinfacht die Benutzerauthentifizierung erheblich.
Sicherheitsarchitektur und Datenschutz
Die Sicherheit eines Passwort-Managers entscheidet darüber, ob sensible Daten wirklich geschützt sind. NordPass setzt hierbei auf modernste Technologien, die weit über Standardlösungen hinausgehen.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit xChaCha20
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, die auf AES-256 setzen, verwendet NordPass den fortschrittlichen xChaCha20-Verschlüsselungsalgorithmus. Diese Technologie gilt als Zukunft der Verschlüsselung und wird bereits von Tech-Giganten wie Google und Cloudflare eingesetzt. Die Vorteile sind beeindruckend:
-
Verschlüsselt Daten Bit für Bit statt in Blöcken
-
Nutzt einen 256-Bit-Schlüssel mit 192-Bit-Nonce für maximale Sicherheit
-
Arbeitet etwa dreimal schneller als AES-256 auf Geräten ohne spezielle Hardware-Unterstützung
-
Besitzt Quantencomputer-Resistenz – selbst nach Verbreitung von Quantencomputern bleibt die Verschlüsselung sicher
Besonders bemerkenswert: Selbst wenn Quantencomputer eines Tages weit verbreitet sein sollten, würde die effektive Sicherheit durch den Grover-Algorithmus lediglich auf 128 Bit reduziert – ein Niveau, das dennoch als äußerst sicher gilt.
Zero-Knowledge-Prinzip erklärt
Die Zero-Knowledge-Architektur von NordPass stellt sicher, dass ausschließlich der Nutzer weiß, was in seinem Passwort-Tresor gespeichert ist. Dieses Prinzip bedeutet, dass man nachweisen kann, etwas zu wissen, ohne zu verraten, was es ist.
Die gesamte Ver- und Entschlüsselung findet lokal auf dem Gerät des Nutzers statt. Wenn Daten zur Synchronisation oder für Backups auf die NordPass-Server übertragen werden, sind sie bereits vollständig verschlüsselt. Außerdem speichert NordPass das Master-Passwort nicht. Diese Kombination hat weitreichende Vorteile:
-
Selbst NordPass-Mitarbeiter können nicht auf gespeicherte Daten zugreifen
-
Bei einem Servereinbruch bleiben alle Informationen für Angreifer unlesbar
-
Externe Behördenanfragen können nicht beantwortet werden, da NordPass keinen Zugriff auf entschlüsselte Daten hat
-
Alle Cloud-Backups bleiben durchgängig verschlüsselt
Dies erklärt, warum die Sicherheitsexperten hinter NordPass so viel Wert auf diese Architektur legen: Sie schützt Nutzer nicht nur vor externen Bedrohungen, sondern auch vor internen Risiken und behördlichen Zugriffen.
Breach Monitoring und Passwort-Health-Check
NordPass Premium bietet zusätzlich zwei leistungsstarke Funktionen zur proaktiven Sicherheitsüberwachung: den Datenleck-Scanner und den Passwort-Health-Check.
Der Datenleck-Scanner (Data Breach Scanner) durchsucht automatisch bekannte Datenlecks und vergleicht sie mit den im Tresor gespeicherten Informationen. Sobald E-Mail-Adressen oder Kreditkartendaten in einem Datenleck auftauchen, erhalten Nutzer Echtzeitwarnungen. Darüber hinaus zeigt der Scanner, wo und wann ein Datenleck aufgetreten ist und welche Art von Daten kompromittiert wurden. Basierend auf der Art der betroffenen Daten bietet NordPass maßgeschneiderte Empfehlungen:
-
Bei kompromittierten Passwörtern: sofortiges Ändern zu stärkeren Alternativen
-
Bei Kreditkartendaten: Überprüfung des Kontostands auf verdächtige Aktivitäten
Ergänzend dazu analysiert der Passwort-Health-Check alle im Tresor gespeicherten Passwörter und kategorisiert sie in drei Risikogruppen:
-
Exponierte Passwörter: Wurden in Datenlecks gefunden
-
Schwache Passwörter: Entsprechen nicht den Sicherheitsstandards (zu kurz, keine Mischung aus Zahlen und Symbolen)
-
Wiederverwendete Passwörter: Werden für mehrere Konten genutzt
Für Unternehmen bietet NordPass Business zusätzliche Funktionen, mit denen Administratoren gefährdete oder abgelaufene Passwörter identifizieren können, bevor sie zu Sicherheitsrisiken werden.
Diese proaktiven Sicherheitsfunktionen machen NordPass zu einem umfassenden Sicherheitstool, das weit über die bloße Passwort-Speicherung hinausgeht.
NordPass im Alltag: Nutzerfreundlichkeit und Anwendung
Die praktische Anwendung eines Passwort-Managers entscheidet letztendlich über seinen täglichen Nutzen. NordPass überzeugt mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einfachen Prozessen, die selbst Einsteigern den Umgang erleichtern.
Installation und Einrichtung
Der Einstieg in die Nutzung von NordPass gestaltet sich unkompliziert. Zunächst lädt man die Anwendung für das gewünschte Gerät herunter. NordPass unterstützt alle gängigen Betriebssysteme wie Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Für optimale Funktionalität empfiehlt sich zusätzlich die Installation der Browser-Erweiterung, die mit Chrome, Firefox, Edge, Opera und Safari kompatibel ist.
Nach der Installation folgt ein mehrstufiger Einrichtungsprozess:
-
Auswahl des gewünschten Pakets (Free oder Premium)
-
Erstellung eines Nord-Kontos oder Anmeldung mit bestehendem Konto
-
Festlegung eines sicheren Master-Passworts
-
Optional: Erstellung eines Wiederherstellungscodes
-
Import bestehender Passwörter aus Browsern oder anderen Passwort-Managern
Besonders praktisch: Die Benutzeroberfläche von NordPass ist übersichtlich gestaltet. Auf dem Desktop teilt sich das Layout in eine linke Seitenleiste und ein Hauptfenster. In der mobilen App befindet sich die Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand.
NordPass auf Deutsch umstellen
Die Spracheinstellung lässt sich in wenigen Schritten anpassen. NordPass unterstützt neben Englisch auch Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Litauisch. Um die Sprache zu ändern, navigiert man in der Desktop-Version zu den Einstellungen und scrollt bis zum Abschnitt "Sprache", wo man Deutsch auswählen kann.
Bei iOS-Geräten funktioniert die Sprachumstellung anders: Hier passt sich NordPass automatisch der Systemsprache an. Um NordPass auf Deutsch zu nutzen, muss in den Geräteeinstellungen unter "Allgemein" → "Sprache & Region" → "Gerätesprache" Deutsch ausgewählt werden. Allerdings ändert diese Einstellung die Sprache für alle Apps auf dem Gerät.
Synchronisation über mehrere Geräte
NordPass bietet eine nahtlose Synchronisierung zwischen allen genutzten Geräten. Sämtliche Passwörter, Kreditkartendaten und sichere Notizen werden automatisch in Echtzeit aktualisiert. Diese Funktion gewährleistet, dass Nutzer von jedem Gerät aus – sei es Desktop, Smartphone oder Tablet – stets auf dem aktuellen Stand ihrer Daten zugreifen können.
Die Synchronisierung erfolgt verschlüsselt in der Cloud. Dadurch bleiben alle Informationen im NordPass-Tresor aktuell und sind jederzeit verfügbar, unabhängig davon, von welchem Gerät oder welcher Plattform aus der Zugriff erfolgt. Benutzer der kostenlosen Version können allerdings nur auf einem Gerät gleichzeitig angemeldet sein, während Premium-Nutzer simultan auf mehreren Geräten eingeloggt bleiben können.
Offline-Zugriff und Notfallzugang
Auch ohne Internetverbindung bietet NordPass Zugriff auf gespeicherte Daten durch den Offline-Modus. Wichtig zu wissen: Der Offline-Modus steht nur in den Free- und Premium-Versionen zur Verfügung, nicht jedoch in NordPass Business. Außerdem funktioniert er ausschließlich auf Desktop-Geräten, sofern man beim Nord-Konto angemeldet und die NordPass-Anwendung mit dem Master-Passwort entsperrt ist.
Im Offline-Modus können Nutzer ihre NordPass-Einträge einsehen und gespeicherte Informationen kopieren. Allerdings bestehen einige Einschränkungen:
-
Keine Möglichkeit, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder neue hinzuzufügen
-
Keine Autofill-Funktion bei Websitebesuchen
-
Keine Synchronisierung mit anderen Geräten
Auf mobilen Geräten ist der Zugriff auf gespeicherte Elemente ebenfalls möglich, solange man beim Nord-Konto angemeldet ist und die NordPass-Anwendung mit dem Master-Passwort entsperrt.
Für den Fall, dass das Master-Passwort vergessen wird, empfiehlt sich die Einrichtung eines Wiederherstellungscodes während der Installation. Premium-Nutzer können zusätzlich einen Notfallzugang für vertrauenswürdige Kontakte einrichten – eine wichtige Absicherung, falls jemand Zugang zu den Konten benötigt oder das Hauptpasswort vergessen wurde.
NordPass vereinfacht den digitalen Alltag durch seine intuitive Bedienung erheblich. Nutzer sparen Zeit durch Funktionen wie automatisches Ausfüllen und Speichern von Anmeldeinformationen und können sich auf ihre täglichen Aufgaben konzentrieren, während ihre sensiblen Daten sicher verwahrt sind.
NordPass für Unternehmen und Teams
Für Organisationen jeder Größe bietet NordPass spezialisierte Lösungen, die weit über die Funktionen der persönlichen Version hinausgehen. Diese Business-Varianten kombinieren Sicherheit mit effizientem Passwort-Management für Teams.
Zentrale Verwaltung und Benutzerrollen
Die Verwaltungsoberfläche von NordPass Business ermöglicht Administratoren, sämtliche Aspekte des Unternehmens-Accounts von einem zentralen, geschützten Ort aus zu steuern. Besonders wertvoll ist das detaillierte Aktivitätsprotokoll, mit dem Administratoren überwachen können, wer wann auf welche Daten zugegriffen hat. Diese Transparenz hilft, ungewöhnliches Verhalten zu identifizieren und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten.
Für strukturiertes Arbeiten bietet NordPass die Gruppenverwaltung. Administratoren können Teams erstellen und verwalten, wobei jedes Mitglied Zugriff auf gemeinsame Elemente erhält und diese sicher mit anderen Gruppenmitgliedern teilen kann. Dieses Feature erleichtert die Zusammenarbeit erheblich, besonders bei gemeinsam genutzten Accounts.
Integration mit NordLayer und Authopia
NordPass integriert sich nahtlos mit NordLayer, einer Lösung zur Sicherung von Firmennetzwerken und zum Schutz der Unternehmensdaten. Darüber hinaus bietet NordPass mit Authopia ein kostenloses Tool für Unternehmen, um Passkey-Anmeldeoptionen zu ihren Websites oder Diensten hinzuzufügen – ein wichtiger Schritt in Richtung passwortloser Authentifizierung.
NordPass Business vs. Personal
Im Vergleich zur persönlichen Version unterstützt NordPass Business deutlich mehr Nutzerkonten. Während die Premium-Version für Einzelpersonen nur ein Konto und die Familien-Version bis zu sechs Konten erlaubt, bietet NordPass Business Unterstützung für bis zu 250 Premium-Nutzerkonten.
Besonders hervorzuheben sind Unternehmens-spezifische Funktionen wie Google Workspace SSO, mit dem Mitarbeiter sich mit ihrem Google-Konto bei NordPass anmelden können, sowie der NordPass Authenticator – eine integrierte 2-Faktor-Authentifizierungslösung, die zusätzliche Authentifizierungs-Apps überflüssig macht. Die Sicherheit wird außerdem durch Zertifizierungen nach ISO 27001, SOC 2 Typ 2 und Prüfungen durch Cure53 untermauert.
NordPass als umfassende Sicherheitslösung
Die Verwaltung zahlreicher Passwörter gehört zweifellos zu den größten digitalen Herausforderungen unserer Zeit. NordPass bietet hierfür eine durchdachte Lösung, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit vereint. Die fortschrittliche xChaCha20-Verschlüsselung zusammen mit der Zero-Knowledge-Architektur gewährleistet höchste Sicherheitsstandards für alle gespeicherten Daten.
Besonders bemerkenswert erscheint die Vielseitigkeit des Passwort-Managers. Über die reine Passwortverwaltung hinaus bietet NordPass zahlreiche praktische Funktionen wie automatisches Ausfüllen, Passwortgenerator, Datenleck-Scanner und Gesundheitsprüfungen für Passwörter. Diese Funktionen sparen nicht nur Zeit, sondern erhöhen gleichzeitig den Schutz vor Cyber-Bedrohungen.
Die Unterschiede zwischen kostenloser und Premium-Version fallen deutlich aus. Während die Free-Version grundlegende Funktionen abdeckt, profitieren Premium-Nutzer von unbegrenzten aktiven Sitzungen, Offline-Zugriff und erweiterten Sicherheitsfunktionen. Familien und Unternehmen erhalten zusätzlich maßgeschneiderte Pakete mit spezifischen Teamfunktionen.
NordPass überzeugt außerdem durch seine Plattformunabhängigkeit. Nutzer können unabhängig vom verwendeten Betriebssystem oder Gerät jederzeit auf ihre Daten zugreifen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche gelingt selbst Einsteigern der Umgang mit dem Tool ohne große Schwierigkeiten.
Der digitale Alltag wird zunehmend komplexer, und damit steigt auch das Risiko von Datenschutzverletzungen. Ein zuverlässiger Passwort-Manager wie NordPass stellt daher keine Option mehr dar, sondern eine Notwendigkeit. Die Investition in ein Premium-Abonnement lohnt sich besonders für Personen, die mehrere Geräte nutzen oder erweiterte Sicherheitsfunktionen benötigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: NordPass bietet eine ausgewogene Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Die regelmäßigen Sicherheitsaudits und ständigen Weiterentwicklungen zeigen, dass die Macher hinter NordPass ihrer Verantwortung im sensiblen Bereich der Datensicherheit gerecht werden. Wer seine digitale Identität effektiv schützen möchte, findet in NordPass einen zuverlässigen Partner.

