Keine Zeit zum Kauf?
Kein Problem. Wir senden dir deinen aktuellen Warenkorb gerne per E-Mail. Dann kannst du später bequem weiter einkaufen.
Dein Warenkorb wurde erfolgreich gesendet. Wir haben eine E-Mail an geschickt.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.
EHI Geprüfter Online-Shop
Versand per
Sofort-Download
Zufrieden oder
Geld zurück
Zustellung in weniger
als 30 Sekunden
Immer wieder
neue Angebote

G DATA Mail Protection Renewal – E-Mail-Sicherheit zuverlässig verlängern

Das hier sind unsere Gedanken, Geschichten, Ideen oder Produkte
G DATA Mail Protection Renewal
Lesezeit ca. 18min.
NEU

G DATA Mail Protection Renewal 2025: So Sichern Sie Ihre E-Mails Richtig Ab

E-Mail-Sicherheit ist heutzutage unverzichtbar, und G DATA Mail Protection Renewal bietet Unternehmen eine zuverlässige Lösung zum Schutz ihrer digitalen Kommunikation.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die G DATA Mail Protection Renewal für 2025, ihre Funktionen und wie sie Ihre geschäftliche E-Mail-Kommunikation effektiv absichern kann.

Was ist G DATA Mail Protection Renewal?

G DATA Mail Protection Renewal stellt eine Verlängerung der Lizenz für das E-Mail Security Gateway von G DATA dar. Diese Lösung schützt Unternehmen vor den zahlreichen Bedrohungen, die täglich über E-Mails an sie herangetragen werden. Als deutsches Unternehmen mit Sitz in Bochum unterliegt G DATA den strengen deutschen Datenschutzgesetzen und bietet somit eine besonders vertrauenswürdige Lösung im Bereich der E-Mail-Sicherheit.

Funktionsweise der E-Mail-Schutzlösung

G DATA Mail Protection funktioniert als Security Gateway, das vor die Microsoft Exchange Online Postfächer geschaltet wird. Dadurch filtert es unerwünschte E-Mails am frühestmöglichen Zeitpunkt heraus, bevor diese überhaupt die Postfächer der Mitarbeitenden erreichen können. Dieses Vorgehen bietet einen entscheidenden Vorteil: Selbst wenn Mitarbeitende von mobilen Geräten oder privaten PCs auf ihre geschäftlichen E-Mails zugreifen – was bei Microsoft 365 mit einem einfachen Browser möglich ist – werden sie vor gefährlichen Inhalten geschützt.

Die Lösung arbeitet auf mehreren Ebenen:

  1. Echtzeit-Filterung: Gefährliche E-Mails mit schädlichen Anhängen, Viren oder Links zu Phishing- bzw. Malware-Seiten werden sofort erkannt und in Quarantäne verschoben.

  2. Nachträgliche Prüfung: E-Mails werden auch nach dem Empfang weiter überwacht, falls Inhalte nachträglich auf schädliche URLs umgeleitet werden.

  3. On-Demand Scans: Einzelne Postfächer können gezielt überprüft werden.

  4. Spam-Filterung: Unerwünschte Massen-E-Mails werden aussortiert, damit Teams ungestört arbeiten können.

Ein besonderes Merkmal ist die zentrale Verwaltung: G DATA Mail Protection ermöglicht es, die Quarantäne von Exchange Online und G DATA in einem einzigen Dashboard anzuzeigen und zu verwalten. Dies vereinfacht die Administration erheblich. Zusätzlich können Mitarbeitende optional benachrichtigt werden, wenn eine an sie gerichtete Nachricht in der Quarantäne gelandet ist.

Die Prüfung erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland, die vom deutschen Cloud-Anbieter IONOS betrieben werden. Wichtig zu wissen ist, dass geprüfte Dateien und Inhalte niemals in der Cloud gespeichert werden – ein weiterer Beleg für die hohen Datenschutzstandards.

G DATA Mail Protection scannt nicht nur eingehende E-Mails. Die Lösung durchsucht auch regelmäßig die Postfächer, um infizierte E-Mails zu erkennen, die möglicherweise "durchgerutscht" sind, und verschiebt diese in die Quarantäne. Dabei können White- und Blacklists für Spam-Nachrichten oder schädliche URLs einfach importiert werden, was die Einrichtung erleichtert.

Unterschied zwischen Erstkauf und Verlängerung

Bei der G DATA Mail Protection Renewal handelt es sich um eine Verlängerung einer bereits bestehenden Lizenz. Im Vergleich zum Erstkauf bietet die Renewal-Option einige Vorteile. Zunächst entfällt der initiale Einrichtungsaufwand, da die Konfiguration bereits vorgenommen wurde. Die Benutzerkonten und Einstellungen bleiben erhalten, was einen nahtlosen Übergang ermöglicht.

Die Renewal-Variante setzt voraus, dass bereits eine G DATA Mail Protection Lizenz vorhanden ist und diese vor dem Ablaufdatum verlängert wird. Bei uns erhalten Kunden ihren digitalen Produktschlüssel unmittelbar nach dem Kauf per E-Mail. Dieser Schlüssel wird dann zur Verlängerung der bestehenden Lizenz verwendet.

Für Unternehmen, die bereits die G DATA Endpoint Security oder Managed XDR nutzen, bietet sich ein weiterer Vorteil: Die E-Mail-Sicherheit ist direkt in das jeweilige Dashboard integriert. So haben IT-Verantwortliche alle Sicherheitsaspekte an einem Ort im Blick – sowohl für Endpoints als auch für die E-Mail-Kommunikation.

Warum E-Mail-Schutz 2025 wichtiger denn je ist

Die Bedeutung eines zuverlässigen E-Mail-Schutzes hat sich für 2025 dramatisch verstärkt. Mit jeder gesendeten und empfangenen Nachricht öffnet sich ein potenzielles Einfallstor für Cyberkriminelle. Die Statistiken sind alarmierend und unterstreichen, warum Lösungen wie G DATA Mail Protection Renewal für Unternehmen unverzichtbar geworden sind.

Zunahme von Phishing und Malware

Das Volumen von Phishing-Angriffen ist seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 um beeindruckende 4.151% angestiegen. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass Cyberkriminelle moderne Technologien geschickt für ihre Zwecke einsetzen. Täglich werden weltweit etwa 3,4 Milliarden Spam-E-Mails verschickt, wobei allein Google jeden Tag rund 100 Millionen Phishing-E-Mails blockiert.

Der finanzielle Schaden ist enorm: Ein einzelner Phishing-Angriff kostet Unternehmen durchschnittlich 4,66 Millionen Euro – ein Anstieg von fast 10% gegenüber dem Vorjahr. Besonders besorgniserregend ist, dass 80-95% aller Sicherheitsverletzungen durch Phishing-Angriffe initiiert werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten Lösung wie G DATA MailSecurity.

Laut dem Verizon DBIR 2024 steckt in 68% aller Sicherheitsverletzungen der menschliche Faktor. Darüber hinaus werden 94% aller Schadsoftware über E-Mail-Anhänge verteilt. Interessanterweise enthalten jedoch nur etwa 10% der Angriffe, die E-Mail-Filter umgehen, bösartige Anhänge direkt – in 90% der Fälle führen diese Anhänge zu weiteren schädlichen Inhalten wie Malware oder Phishing-Seiten.

Bemerkenswert ist außerdem, dass trotz der medialen Aufmerksamkeit für KI-generierte Inhalte nur zwischen 0,7% und 4,7% der im Jahr 2024 analysierten bösartigen Phishing-E-Mails tatsächlich mit KI erstellt wurden. Allerdings wird erwartet, dass sich dieser Trend bis 2025 drastisch ändern könnte, wenn KI-gestützte Phishing-Kits weiter verbreitet und zugänglicher werden.

Veränderte Bedrohungslage im digitalen Raum

Die Bedrohungslandschaft hat sich grundlegend gewandelt. Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz werden Phishing-E-Mails überzeugender und die Erstellung geklonter persönlicher Identitäten alarmierend einfach. Angreifer nutzen generative KI, um hochgradig zielgerichtete Phishing-E-Mails zu erstellen, die Social-Media- und Arbeitsprofile integrieren, um Empfänger effektiver zu täuschen.

Im Jahr 2024 wurde ein erheblicher Anstieg bei der Nutzung von Open-Source Intelligence (OSINT) und fortschrittlichen Datentools zur Erstellung von Klon-Identitäten verzeichnet. Dieser Trend setzt sich 2025 fort und stellt eine große Herausforderung für Identitätsüberprüfungsprozesse dar. Die Überprüfung der Legitimität wird zunehmend schwieriger, da sowohl das Original als auch der Klon wahrscheinlich korrekte Antworten auf herkömmliche Sicherheitsfragen liefern können.

Ein konkretes Beispiel für die veränderte Bedrohungslage: Im April 2025 nutzten russische Bedrohungsakteure OAuth 2.0-Authentifizierungsworkflows, um Microsoft 365-Konten von Mitarbeitern ukrainebezogener Organisationen zu kapern. Die Angreifer nahmen zunächst über Signal oder WhatsApp Kontakt auf, gaben sich als europäische Beamte oder ukrainische Diplomaten aus und luden die Ziele zu privaten Videobesprechungen ein.

Besonders beunruhigend ist, dass 83% der britischen Unternehmen, die 2022 Opfer eines Cyberangriffs wurden, Phishing als Angriffsart meldeten. Mit einer durchschnittlichen Verlustrate von 129,77 Euro pro Phishing-Angriff summiert sich der Schaden auf 42,18 Millionen Euro, die Cyberkriminelle allein im Jahr 2021 durch Phishing-Angriffe erbeuten konnten.

Die Einführung von E-Mail-Authentifizierungsprotokollen wie DMARC, SPF und DKIM spielt daher eine entscheidende Rolle beim Schutz vor E-Mail-basierten Angriffen. Diese Protokolle arbeiten zusammen, um Spoofing und Phishing zu bekämpfen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass bösartige E-Mails Ihre Benutzer erreichen. Die Nichtimplementierung dieser Protokolle setzt Unternehmen einem höheren Risiko von E-Mail-Betrug und Datenschutzverletzungen aus.

Für Unternehmen wird eine kontinuierliche und rigorose Überwachung der Identitäten unerlässlich sein, um diese Bedrohungen zu erkennen und zu entschärfen, bevor sie Schaden anrichten können. Infolgedessen ist eine Lösung wie G DATA Mail Protection Renewal mit regelmäßigen Updates und umfassenden Schutzfunktionen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für jeden, der seine digitale Kommunikation absichern möchte.

Mit der Zunahme von Remote-Arbeit und Cloud-Nutzung werden Endpunkte und Datenflüsse zu attraktiven Angriffszielen. Gleichzeitig sind viele herkömmliche Sicherheitskontrollen gegen KI-gesteuerte Angriffe oder ausgeklügelte Social-Engineering-Methoden unzureichend. Der Einsatz einer umfassenden E-Mail-Sicherheitslösung wie der G DATA MailSecurity ist daher ein entscheidender Baustein im Rahmen einer ganzheitlichen data protection renewal Strategie.

Leistungsmerkmale von G DATA MailSecurity

Die technischen Funktionen der G DATA MailSecurity bilden das Herzstück des umfassenden Schutzes für Unternehmenskommunikation. Diese Lösung überwacht den gesamten E-Mail-Verkehr und verhindert zuverlässig, dass infizierte E-Mails oder unerwünschte Spam-Nachrichten die Postfächer der Mitarbeiter erreichen.

Spam- und Phishing-Filter

Der leistungsstarke Spam-Filter von G DATA MailSecurity arbeitet auf Serverebene und filtert unerwünschte Werbemails heraus, bevor diese überhaupt an die Nutzer zugestellt werden können. Dieses vorgelagerte Filtern steigert die Produktivität der Mitarbeiter erheblich, da sie nicht durch störende Massen-Nachrichten belastet werden.

Jede eingehende E-Mail durchläuft einen mehrstufigen Analyseprozess und wird in eine von vier Kategorien eingestuft:

  • Sicher: Unbedenkliche Nachrichten werden sofort zugestellt

  • Spamverdacht: Potenziell unerwünschte Nachrichten

  • Hohe Spamwahrscheinlichkeit: Wahrscheinlich unerwünschte Nachrichten

  • Sehr hohe Spamwahrscheinlichkeit: Fast sicher unerwünschte Nachrichten

Für jede dieser Kategorien – mit Ausnahme der als sicher eingestuften Nachrichten – können Administratoren individuelle Aktionen konfigurieren. Je nach Einstellung werden verdächtige E-Mails entweder komplett blockiert, in spezielle Spam- oder Quarantäne-Ordner verschoben oder mit einem warnenden Präfix im Betreff versehen und dennoch zugestellt.

Zusätzlich zur kategorialen Einstufung arbeitet der Spam-Filter mit einem flexiblen Blacklist/Whitelist-System. Bekannte vertrauenswürdige E-Mail-Adressen und Domains können auf eine Whitelist gesetzt werden, wodurch der Spamfilter umgangen wird. Nachrichten dieser Absender gelten automatisch als sicher und werden ohne Verzögerung zugestellt. Umgekehrt werden Absender auf der Blacklist ohne weitere Prüfung als "Sehr hohe Spamwahrscheinlichkeit" eingestuft und entsprechend behandelt.

Die Syntax für diese Listen ist benutzerfreundlich gestaltet. Einzelne E-Mail-Adressen können ebenso eingetragen werden wie ganze Domains mittels Platzhaltern (z.B. *@gdata.de). Darüber hinaus bietet G DATA MailSecurity die Möglichkeit, bestehende Listen zu importieren – ein wesentlicher Vorteil bei der Migration von anderen Systemen.

Virenschutz für eingehende und ausgehende Mails

Das Herzstück der Sicherheitsfunktionen ist der umfassende Virenschutz. G DATA MailSecurity prüft nicht nur eingehende, sondern auch ausgehende E-Mails auf Schadsoftware. Diese bidirektionale Überprüfung verhindert sowohl das Eindringen von Malware als auch die unbeabsichtigte Weiterleitung infizierter Dateien.

Die tiefe Integration in den Exchange-Server gewährleistet einen transparenten Malware-Schutz. Sämtliche ein- und ausgehenden Objekte werden im internen und externen Mail-Verkehr gescannt, ohne dass Benutzerinteraktionen erforderlich sind oder spürbare Verzögerungen auftreten. Der Zugriffs-Scan funktioniert dabei ähnlich wie der Dateisystemwächter des G DATA Security Clients.

Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit, auch SSL-verschlüsselte E-Mails zu überprüfen. Da viele E-Mail-Anbieter inzwischen auf SSL-Verschlüsselung umgestellt haben, ist diese Funktion unverzichtbar geworden. Für die Prüfung verschlüsselter E-Mails importiert G DATA ein spezielles Zertifikat in das E-Mail-Programm, wodurch die Software auch verschlüsselte Inhalte untersuchen kann.

Zusätzlich bietet G DATA MailSecurity die Möglichkeit für On-Demand-Scans. Hierbei können nicht nur die Postfachbesitzer selbst (via Outlook-AddIn), sondern auch verantwortliche Administratoren Postfächer scannen und unerkannte Bedrohungen entfernen. Diese Jobs lassen sich als regelmäßige Scans durch die Postfächer konfigurieren – wahlweise für einzelne Postfächer, Postfachgruppen oder alle Postfächer.

Zentrale Verwaltung für Unternehmen

Ein entscheidender Vorteil der G DATA MailSecurity ist die einfache, zentrale Verwaltung. Nach der Installation erscheint der Server-Schutz im gewohnten G DATA Administrator, wodurch IT-Verantwortliche alle Einstellungen für den Server-Schutz zentral vornehmen können.

Das Plug-in wird auf dem Exchange-Server installiert und verbindet sich anschließend mit dem G DATA ManagementServer. Dadurch lässt sich die gesamte E-Mail-Sicherheit in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur integrieren. Für Unternehmen, die bereits andere G DATA Sicherheitslösungen nutzen, bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung der Administration.

Die zentrale Verwaltungsplattform ermöglicht außerdem die Einrichtung differenzierter Berechtigungen und Richtlinien. Administratoren können genau festlegen, welche Aktionen für verschiedene Arten von verdächtigen E-Mails ausgeführt werden sollen und wer Zugriff auf quarantänierte Nachrichten erhält.

Die nahtlose Integration mit bestehenden Systemen sorgt für einen leichten Einstieg, da der Aufbau der Verwaltungsoberfläche dem der Security Clients ähnelt. Diese Konsistenz reduziert den Schulungsaufwand für IT-Teams und ermöglicht eine effizientere Verwaltung der gesamten Sicherheitsinfrastruktur.

Preisgestaltung und Lizenzmodelle im Überblick

Bei der Wahl einer E-Mail-Schutzlösung spielen neben den technischen Funktionen auch die Lizenzmodelle und Kosten eine entscheidende Rolle. G DATA bietet für seine MailSecurity verschiedene flexible Optionen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Preisstaffelung nach Nutzeranzahl

Die Preise für G DATA Mail Protection Renewal werden primär nach der Anzahl der Nutzer gestaffelt. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, eine passende und kosteneffiziente Lösung zu finden. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist besonders interessant, dass die Kosten pro Nutzer mit steigender Anzahl sinken.

Die Preisstruktur ist in folgende Hauptkategorien unterteilt:

  • Kleine Teams (5-9 Nutzer): Ideal für Startups und kleine Unternehmen

  • Mittelgroße Teams (25-49 Nutzer): Optimiert für mittelständische Betriebe

  • Größere Organisationen (50-99 Nutzer): Kostengünstige Lösung für größere Firmen

  • Großunternehmen (100+ Nutzer): Individuelle Preisgestaltung für Enterprise-Kunden

Laufzeitoptionen: 1, 2 oder 3 Jahre

G DATA bietet verschiedene Laufzeitoptionen für die Mail Protection Renewal an, wodurch Unternehmen ihre Investition flexibel planen können. Die Standardlaufzeiten betragen 1, 2 oder 3 Jahre. Längere Laufzeiten bieten in der Regel günstigere Jahrespreise, was die Gesamtkosten für den Schutz reduziert.

Die 36-Monats-Option (3 Jahre) ist besonders bei größeren Unternehmen beliebt, da sie eine längerfristige Planungssicherheit bietet und gleichzeitig die jährlichen Kosten optimiert. Für Unternehmen mit 5-9 Nutzern ist beispielsweise die "G DATA Endpoint Protection Business + Exchange Mail Security License" mit einer 36-monatigen Laufzeit verfügbar.

Allerdings bevorzugen manche Unternehmen kürzere Laufzeiten, um flexibler auf technologische Entwicklungen oder Änderungen der Unternehmensstruktur reagieren zu können. Die einjährige Option ist hier besonders gefragt, da sie einen guten Kompromiss zwischen Flexibilität und Kosteneffizienz darstellt.

Bei allen Laufzeitoptionen erhält der Kunde nach dem Kauf sofort seinen digitalen Produktschlüssel per E-Mail, was eine schnelle Implementierung oder Verlängerung ermöglicht.

Datenschutz und Compliance: So erfüllt G DATA die Anforderungen

In der heutigen Ära strenger Datenschutzregulierungen stellt sich die Frage nach den Compliance-Standards jeder Sicherheitslösung. G DATA Mail Protection Renewal punktet hier besonders durch seinen deutschen Ursprung und die damit verbundenen hohen Datenschutzstandards.

GDPR-konforme Datenverarbeitung

Als deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Bochum unterliegt G DATA den besonders strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Dies bietet Kunden erhebliche Vorteile bei der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die gesamte Verarbeitungsinfrastruktur folgt dem Grundsatz der GDPR-konformen Datenverarbeitung. Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte:

  • Standort der Server: Die Server zur Prüfung der E-Mails befinden sich ausschließlich in Deutschland.

  • Vertrauenswürdiger Partner: Der Betrieb erfolgt durch den deutschen Cloud-Anbieter IONOS, der ebenfalls strengen Datenschutzstandards unterliegt.

  • Keine Cloud-Speicherung: Geprüfte Dateien und Inhalte werden niemals in der Cloud gespeichert – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen internationalen Anbietern.

  • Hohe Zuverlässigkeit: Sowohl für G DATA als auch für IONOS steht der Schutz von Kundendaten gegen unbefugten Zugriff an erster Stelle.

Die Datenverarbeitung bei G DATA basiert auf klaren Rechtsgründen gemäß Artikel 6 der DSGVO. Je nach Verarbeitungszweck stützt sich das Unternehmen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, darunter die Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO) sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Darüber hinaus bietet G DATA seinen Kunden umfassende Rechte bezüglich ihrer Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Diese Transparenz unterstreicht das Engagement des Unternehmens für einen verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten.

data protection notice ema – was bedeutet das?

Der Begriff "data protection notice ema" bezieht sich auf Datenschutzhinweise der European Medicines Agency (EMA). Obwohl zunächst verwirrend im Kontext einer E-Mail-Sicherheitslösung, bietet dieses Konzept wertvolle Einblicke in die Standards für Datenschutzhinweise.

EMA-Datenschutzhinweise umreißen die rechtlichen Grundlagen für Datenverarbeitungsvorgänge. Sie erklären, zu welchem Zweck personenbezogene Daten erhoben werden und ob diese mit Dritten geteilt werden. Außerdem informieren sie die Betroffenen über ihre Widerspruchsrechte.

Analog dazu bietet G DATA bei seiner Mail Protection Renewal ausführliche Datenschutzhinweise, die den gleichen hohen Standards entsprechen. Diese erläutern, wie und warum Daten verarbeitet werden und welche Rechte Kunden haben. Besonders wichtig: G DATA dokumentiert im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens für Marketingzwecke die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Versands sowie die Bestätigung – alles im Einklang mit der DSGVO.

Zertifizierungen und Sicherheitsstandards

Ein weiterer Beleg für die hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards von G DATA ist die ISO 27001-Zertifizierung. Diese international anerkannte Norm definiert Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem und bestätigt, dass G DATA systematische Prozesse zur Wahrung der Informationssicherheit implementiert hat.

Zusätzlich zur ISO-Zertifizierung erfüllt G DATA MailSecurity weitere Branchenstandards. Die Lösung führt eine Malware-Erkennung in verschiedenen Modulen durch, um schädliche Software zu identifizieren, verdächtiges Anwendungsverhalten zu erkennen und die Erkennungstechniken kontinuierlich zu verbessern.

Im Falle einer Malware-Erkennung verarbeitet G DATA eindeutige Kennungen für jedes Gerät und jede Anwendungsinstallation sowie Prüfsummen der als potenziell schädlich identifizierten Dateien und deren Dateipfad. Diese Daten werden für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Analysemethoden verwendet – allerdings nur nach vorheriger Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Allerdings geben die strengen Compliance-Anforderungen der G DATA Mail Protection Renewal Unternehmen die Sicherheit, dass ihre E-Mail-Kommunikation nicht nur vor externen Bedrohungen geschützt ist, sondern auch internen und externen Datenschutzrichtlinien entspricht. Insbesondere im Kontext internationaler Geschäftsbeziehungen und komplexer Regularien wie der DSGVO bietet diese Kombination aus deutscher Datenschutztradition und moderner Sicherheitstechnologie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Technische Voraussetzungen und Installation

Für eine erfolgreiche Implementierung der G DATA Mail Protection Renewal müssen zunächst bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Die richtige Hardware, kompatible Betriebssysteme und ein strukturierter Installationsprozess bilden das Fundament für einen zuverlässigen E-Mail-Schutz im Unternehmensumfeld.

Systemanforderungen

Die G DATA MailSecurity stellt moderate Anforderungen an die Systemumgebung. Grundlegend wird ein x64 oder x86 Prozessor benötigt. Für den G DATA Management Server, der die zentrale Verwaltungsinstanz darstellt, sind mindestens 1 GB RAM, 1 CPU und 5 GB Festplattenspeicher erforderlich. Bei Verwendung des G DATA Management Servers mit lokaler Microsoft SQL Datenbank steigen die Anforderungen auf 4 GB RAM und einen Mehrkern-Prozessor.

Hinsichtlich der Betriebssysteme unterstützt die Lösung folgende Umgebungen:

  • Server-Betriebssysteme: Windows Server 2016, 2019, 2022 und 2025 (64-bit)

  • Client-Betriebssysteme: Windows 11, 10 und 8.1 (sowohl 32-bit als auch 64-bit)

Für die Integration mit Microsoft Exchange werden die Versionen Exchange Server 2013, 2016 und 2019 unterstützt. Bemerkenswert ist zudem, dass für eine nahtlose Datenübertragung zwischen dem Portal und dem Backend der ausgehende Port 2675/TCP verfügbar sein muss. Andernfalls kann es zu Anzeigeproblemen im G DATA Web-Portal kommen.

Ablauf der Installation

Die Installation der G DATA Mail Protection erfolgt in mehreren klar definierten Schritten. Zunächst muss die Anwendung im Microsoft Entra Center als Unternehmensanwendung registriert werden. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Grundlage für die Integration mit Microsoft Exchange Online bildet.

Anschließend werden die erforderlichen Berechtigungen konfiguriert. Diese Berechtigungen sind aus mehreren Gründen notwendig:

  1. Um die Microsoft 365-Quarantäne gemeinsam mit der G DATA 365 Mail Protection-Quarantäne über eine einheitliche Weboberfläche verwalten zu können

  2. Damit E-Mails in den Postfächern zu einem späteren Zeitpunkt erneut gescannt werden können

  3. Um infizierte E-Mails aus den Postfächern zu identifizieren und in Quarantäne zu verschieben

Nachdem die Berechtigungen eingerichtet wurden, erfolgt die Hinzufügung des zu überwachenden Microsoft Exchange Online im G DATA Web-Portal. Hierfür verbindet man sich zunächst mit dem Portal und meldet sich an. In der linken Baumstruktur navigiert man zum entsprechenden Bereich und fügt einen neuen Server hinzu.

Im darauffolgenden Fenster werden dem Server ein Anzeigename zugewiesen sowie die Anwendungs-ID (Client) und die Verzeichnis-ID (Client) des Microsoft Exchange Online eingetragen. Darüber hinaus muss entschieden werden, ob der Zugriff auf G DATA 365 Mail Protection mit einem geheimen Client-Schlüssel oder einem Zertifikat gesichert werden soll. Aus Sicherheitsgründen wird ausdrücklich die Verwendung eines Zertifikats empfohlen.

Der letzte Schritt umfasst die Erstellung eines Inbound- und Outbound-Connectors sowie einer Regel in Microsoft Exchange Online. Nach Abschluss dieser Schritte ist die G DATA 365 Mail Protection einsatzbereit.

Aktivierung mit Produktschlüssel

Die Aktivierung der G DATA Mail Protection Renewal erfolgt über einen gültigen Produktschlüssel, der nach dem Kauf per E-Mail zugesendet wird. Wichtig zu wissen ist, dass bei einer Verlängerung (Renewal) keine komplette Neuinstallation der Software erforderlich ist.

Bei bereits installierter G DATA Software öffnet man zunächst das Programm. Im erscheinenden Fenster gibt man dann den neuen Registrierungscode sowie die erforderlichen Daten ein und bestätigt den Vorgang. Die neuen Zugangsdaten werden automatisch in die Software eingetragen, und das G DATA Produkt aktualisiert sich fortan regelmäßig.

Alternativ kann die Aktivierung auch über Benutzername und Passwort erfolgen, falls diese Zugangsdaten bereits vorhanden sind. In beiden Fällen ist es nicht notwendig, das Programm neu zu installieren – ein entscheidender Vorteil bei der data protection renewal, da dadurch Ausfallzeiten minimiert werden.

Nach erfolgreicher Aktivierung aktualisiert sich die Software automatisch, wodurch stets der bestmögliche G DATA Schutz gewährleistet ist. Dies ist besonders im Kontext der gdpr renewal wichtig, da nur aktuelle Schutzmechanismen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung zuverlässig erfüllen können.

Hilfe bei Aktivierung und Problemen

Nach dem Kauf der G DATA Mail Protection Renewal erhalten Kunden ihren digitalen Produktschlüssel sowie den Zugang zum Downloadcenter unmittelbar per E-Mail. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Aktivierung der Verlängerung ohne lange Wartezeiten.

Für wen eignet sich G DATA Mail Protection Renewal?

Die Zielgruppen für G DATA Mail Protection Renewal sind vielfältig und unterschiedlich in ihren Bedürfnissen. Das E-Mail Security Gateway eignet sich besonders für Organisationen, die Microsoft 365 Exchange Online oder die Einzellösung Exchange Online nutzen und online statt on-premise Schutz benötigen.

Kleine und mittlere Unternehmen

Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren von der intuitiven Bedienung der G DATA MailSecurity. Der geringe Einrichtungsaufwand macht die Lösung auch ohne umfangreiche IT-Ressourcen nutzbar. Unternehmen dieser Größe schätzen insbesondere, dass keine eigenen Server angeschafft oder Software installiert, verwaltet und aktualisiert werden muss. Ein einfacher Browser genügt für die Verwaltung.

Darüber hinaus bietet G DATA für dieses Segment besonders vorteilhafte Bedingungen. Die Anti-Spam-Funktion erhält die Produktivität der Mitarbeitenden, da weniger Zeit für die Unterscheidung zwischen unerwünschten und gewünschten Informationen aufgewendet werden muss.

Großunternehmen mit 1000+ Nutzern

Für größere Organisationen mit mehr als 1000 Benutzern liefert G DATA Mail Protection Renewal spezielle Vorteile durch Skaleneffekte. Die Lösung ist schnell skalierbar und ermöglicht das problemlose Hinzufügen neuer Geräte. Großunternehmen erhalten alles aus einer Hand: zuverlässigen Endpunktschutz kombiniert mit umfassendem E-Mail-Schutz.

Die zentrale Verwaltung wird besonders wichtig, wenn hunderte oder tausende Postfächer geschützt werden müssen. Zudem bietet G DATA auch Awareness-Trainings an, um Mitarbeiter für sicheres Verhalten zu sensibilisieren – ein entscheidender Faktor in großen Organisationen.

IT-Administratoren und Sicherheitsverantwortliche

Für IT-Verantwortliche bietet G DATA MailSecurity erhebliche Arbeitserleichterungen:

  • Integration in bestehende G DATA Sicherheitslösungen wie Endpoint Security oder Managed XDR

  • Zentrales Dashboard für die gleichzeitige Verwaltung der Exchange Online und G DATA Quarantäne

  • Rund-um-die-Uhr Support direkt vom deutschen Hauptsitz, neben der Softwareentwicklung

Insbesondere die Kombination aus E-Mail-Schutz mit Endpoint Security oder Managed XDR schafft eine ganzheitliche Sicherheitslösung. Wenn Unternehmen bereits andere G DATA Lösungen nutzen, ist die Mail Protection direkt in das gewohnte Dashboard integriert, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert.

Schlussfolgerung

Die wachsende Bedrohungslandschaft im digitalen Raum macht E-Mail-Schutz zu einer unverzichtbaren Komponente jeder Unternehmenssicherheit. Angesichts der alarmierenden Statistiken – etwa dem Anstieg von Phishing-Angriffen um 4.151% seit Einführung von ChatGPT – zeigt sich deutlich, weshalb G DATA Mail Protection Renewal 2025 für Unternehmen aller Größenordnungen so wichtig geworden ist.

Zweifellos bietet G DATA MailSecurity mehrere entscheidende Vorteile. Erstens gewährleistet die DSGVO-konforme Datenverarbeitung auf deutschen Servern höchste Datenschutzstandards. Zweitens ermöglichen flexible Preismodelle eine kosteneffiziente Absicherung sowohl für kleine Teams als auch für Großunternehmen mit tausenden Nutzern. Drittens vereinfacht die zentrale Verwaltungsplattform den Administrationsaufwand erheblich.

Besonders hervorzuheben bleibt die tiefe Integration mit anderen G DATA Sicherheitslösungen. IT-Verantwortliche profitieren dadurch von einem ganzheitlichen Sicherheitsansatz aus einer Hand – vom Endpunktschutz bis zur E-Mail-Sicherheit. Diese nahtlose Verbindung verschiedener Schutzmechanismen bildet ein robustes Bollwerk gegen moderne Cyberbedrohungen.

Darüber hinaus unterstreicht der rund-um-die-Uhr Support direkt aus Deutschland die Qualität des Gesamtpakets. Unternehmen erhalten nicht nur eine leistungsstarke Sicherheitslösung, sondern auch kompetente Unterstützung bei Fragen oder Problemen.

 

Zusammenfassend lässt sich feststellen: G DATA Mail Protection Renewal stellt keine bloße Option dar, sondern eine strategische Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das seine digitale Kommunikation absichern möchte. Die Kombination aus deutschem Datenschutz, leistungsstarken Funktionen und flexiblen Lizenzmodellen macht diese Lösung zu einer überzeugenden Wahl für den langfristigen E-Mail-Schutz.

Beginnen Sie mit unseren
beste Geschichten
Beste Geschichten
Produkt
Neueste
Erinnerung an neuen Beitrag!
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und verpasse keine neuen Posts mehr!
Und jetzt alles der Reihe nach
Alles auf einen Blick von Anfang bis Ende
Mehr laden
Chat with us!
Hi, ich bin dein Chat-Nerd.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann!

Chatbot Icon
Unsere Experten
sind online!
Die meisten Fragen
lassen sich direkt hier im
Chat klären! Wir helfen
Ihnen gerne weiter.
Jetzt telefonieren
Jetzt chatten
Danke – gerade nicht.