EHI Geprüfter Online-Shop
Januar Sale
Der Countdown läuft, jetzt Rabatt sichern!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
25%
Rabatt sichern!
Geben Sie "NEWYEAR2025"
im Bestellprozess ein, um sich
Ihren Rabatt zu sichern.
Rabatt auf alle Produkte von Microsoft mit einer dauerhaften Laufzeit.
Sichern Sie sich jetzt auf alle Produkte von
Microsoft 25% Rabatt: "NEWYEAR2025"
Rabatt auf alle Produkte von Microsoft mit einer dauerhaften Laufzeit.
Versand per
Sofort-Download
Zufrieden oder
Geld zurück
Zustellung in weniger
als 30 Sekunden
Immer wieder
neue Angebote

ExpressVPN: Sicheres und anonymes Surfen im Internet

Das hier sind unsere Gedanken, Geschichten, Ideen oder Produkte
ExpressVPN
Lesezeit ca. 5min.

NordVPN vs. ExpressVPN: Welcher Anbieter bietet mehr Sicherheit?

Wie sicher sind persönliche Daten wirklich im Internet? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, die nach einem zuverlässigen VPN-Dienst suchen. NordVPN und ExpressVPN zählen dabei zu den meistdiskutierten Anbietern auf dem Markt.

Beide Dienste werben mit höchsten Sicherheitsstandards und umfassenden Schutzfunktionen. Ein detaillierter NordVPN Test zeigt, dass der Anbieter mit fortschrittlichen Verschlüsselungstechnologien punktet. Doch wie schneidet er im direkten Vergleich zu ExpressVPN ab?

Diese Analyse untersucht die Sicherheitsfunktionen beider VPN-Anbieter im Detail. Von Verschlüsselungsprotokollen über Datenschutzrichtlinien bis hin zu zusätzlichen Schutzmaßnahmen – hier erfahren Nutzer, welcher Dienst die bessere Wahl für maximale Online-Sicherheit ist.

Sicherheitsprotokolle im Vergleich

Die technische Basis für maximale Sicherheit bildet bei beiden VPN-Diensten eine hochmoderne Verschlüsselungsinfrastruktur. Sowohl NordVPN als auch ExpressVPN setzen auf AES-256-Verschlüsselung, den aktuellen Goldstandard der Branche.

Verschlüsselungstechnologien beider Anbieter

Die Verschlüsselungstechnologien im Vergleich:

Komponente

NordVPN

ExpressVPN

Cipher

AES-256, ChaCha20

AES-256, ChaCha20

Authentifizierung

SHA-256, Poly1305

SHA-512, Poly1305

RSA-Schlüssel

4.096-Bit

4.096-Bit

Protokollunterstützung und Standards

Bei den Protokollen zeigen sich deutliche Unterschiede: NordVPN setzt auf das weithin akzeptierte, quelloffene WireGuard-Protokoll, während ExpressVPN mit dem selbstentwickelten Lightway-Protokoll arbeitet. Ein besonderer Vorteil von WireGuard ist seine Integration in den Betriebssystemkern von Linux und Windows.

Beide Anbieter betreiben ihre Server im RAM-Disk-Modus, was bedeutet:

  • Keine dauerhafte Datenspeicherung möglich

  • Automatische Datenlöschung bei jedem Neustart

  • Erhöhte Sicherheit durch flüchtige Speicherung

Sicherheitsaudit-Ergebnisse

Die Transparenz beider Anbieter wird durch regelmäßige externe Überprüfungen bestätigt. ExpressVPN unterzog sich allein im Jahr 2022 zwölf unabhängigen Sicherheitsaudits, während NordVPN vier externe Überprüfungen durchführen ließ. Beide Anbieter bestanden diese Tests erfolgreich und bestätigten damit ihre No-Logs-Politik und Sicherheitsversprechen.

Datenschutzrichtlinien und Unternehmensstandorte

Der Standort eines VPN-Anbieters spielt eine entscheidende Rolle für den Datenschutz der Nutzer. Sowohl NordVPN als auch ExpressVPN haben ihre Unternehmenssitze strategisch gewählt.

No-Log-Policies im Detail

NordVPN untermauert seine strikte Null-Log-Politik durch vier unabhängige Audits von PWC AG und Deloitte. Diese bestätigen, dass keine Verbindungszeitstempel, Sitzungsinformationen oder IP-Adressen gespeichert werden. ExpressVPN wurde ebenfalls zweimal extern überprüft - von PWC und KPMG - mit einem "clean bill of health" für ihre No-Logs-Politik.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Standortwahl beider Anbieter bietet optimalen Datenschutz:

Beide Länder stehen außerhalb der 14-Eyes-Überwachungsallianz und verfügen über starke Datenschutzgesetze, die sie zu beliebten Standorten für privacy-orientierte Unternehmen machen.

Transparenzberichte und Vorfälle

Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich 2017, als türkische Behörden ExpressVPN-Server beschlagnahmten. Das Ergebnis: Keine Nutzerdaten konnten gewonnen werden, was die No-Logs-Politik bestätigte. NordVPN hat kürzlich seine Transparenzstrategie erweitert und veröffentlicht regelmäßige Berichte über behördliche Anfragen.

Während ExpressVPN minimal mehr Daten protokolliert (Verbindungsdatum, Serverstandort, übertragene Datenmenge), bleiben diese nicht-identifizierbar. NordVPN hat öffentlich erklärt, dass es bei gerichtlicher Anordnung theoretisch Protokolle für spezifische Nutzer unter krimineller Ermittlung führen könnte - ein Szenario, das in den monatlichen Transparenzberichten offengelegt würde.

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Beide VPN-Anbieter überzeugen durch fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die weit über die grundlegende Verschlüsselung hinausgehen. Ein genauer Blick auf die zusätzlichen Schutzmaßnahmen zeigt deutliche Unterschiede in der Implementierung.

Kill-Switch und DNS-Schutz

Der Kill-Switch fungiert als digitale Notbremse und unterscheidet sich bei beiden Anbietern:

  • NordVPNs Kill-Switch bietet zwei Varianten: systemweit oder app-spezifisch

  • ExpressVPN nennt seine Funktion "Network Lock" - standardmäßig aktiviert

Beide Anbieter implementieren eigene DNS-Auflösungssysteme, die vor DNS-Poisoning und Überwachung schützen.

Multi-Hop vs. Lightway

NordVPN punktet mit der Double VPN-Technologie, die den Datenverkehr durch zwei Server leitet. Zusätzlich bietet der Dienst "Onion over VPN" für maximale Anonymität. ExpressVPN setzt dagegen auf sein proprietäres Lightway-Protokoll, das sich durch schnelle Verbindungszeiten und robuste Sicherheit auszeichnet.

Schutz vor Malware und Tracking

Die Anbieter unterscheiden sich deutlich in ihren Anti-Malware-Funktionen:

Funktion

NordVPN

ExpressVPN

Malware-Schutz

Threat Protection Pro

Advanced Protection

Tracker-Blocking

Integriert

Browserbasiert

Dark Web Monitoring

Ja

Nein

NordVPNs Threat Protection Pro bietet umfassenden Schutz vor Malware, Phishing und Tracking. Das Tool scannt Downloads automatisch und blockiert verdächtige Websites. ExpressVPN kontert mit seiner "Advanced Protection"-Funktion, die Werbung und verdächtige Websites filtert.

Besonders hervorzuheben ist NordVPNs Dark Web Monitoring, das Nutzer warnt, falls ihre persönlichen Daten im Dark Web auftauchen. Diese Funktion ergänzt das ohnehin schon robuste Sicherheitspaket des Anbieters.

Beide Dienste akzeptieren gängige Zahlungsmethoden, wobei NordVPN zusätzlich eine breitere Auswahl an Kryptowährungen anbietet. App-Store-Käufe unterliegen bei beiden Anbietern gesonderten Rückerstattungsrichtlinien der jeweiligen Plattformen.

Die Entscheidung zwischen NordVPN und ExpressVPN fällt nach genauer Analyse der Sicherheitsfunktionen deutlich aus. NordVPN bietet durch seine umfassenden Zusatzfunktionen wie Threat Protection Pro und Dark Web Monitoring einen Mehrwert für sicherheitsbewusste Nutzer.

Beide Dienste gewährleisten höchste Verschlüsselungsstandards und eine nachgewiesene No-Logs-Politik. NordVPN überzeugt jedoch mit flexibleren Tarifen und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bei längeren Laufzeiten.

 

Die Wahl des passenden VPN-Dienstes hängt letztlich von den individuellen Anforderungen ab. Nutzer, die besonderen Wert auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen und ein günstiges Langzeit-Abonnement legen, finden in NordVPN die optimale Lösung. ExpressVPN punktet dagegen mit seinem All-in-One-Ansatz und dem proprietären Lightway-Protokoll.

Beginnen Sie mit unseren
beste Geschichten
Beste Geschichten
Produkt
Neueste
Erinnerung an neuen Beitrag!
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und verpasse keine neuen Posts mehr!
Und jetzt alles der Reihe nach
Alles auf einen Blick von Anfang bis Ende
Mehr laden
Chat with us!

Hi, ich bin dein Chat-Nerd.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann!

Chatbot Icon