
Sofort-Download

Geld zurück

als 30 Sekunden

neue Angebote
AOMEI MultCloud – Cloud-Speicher einfach verbinden & verwalten



AOMEI MultCloud 2025: Was kann der Cloud-Manager wirklich?
Wer kennt das nicht? Mit AOMEI MultCloud lässt sich das Chaos mehrerer Cloud-Speicher endlich in den Griff bekommen. Tatsächlich unterstützt der vielseitige Cloud-Manager eine beeindruckende Anzahl von Diensten wie Google Drive, Dropbox, OneDrive und Amazon S3.
Die Verwaltung verschiedener Cloud-Dienste kann jedoch schnell unübersichtlich werden. Daher bietet AOMEI MultCloud eine zentrale Plattform, auf der Nutzer bis zu 500 GB Datenverkehr verwalten können - ohne zwischen verschiedenen Anmeldungen wechseln zu müssen. Zudem ermöglicht der AOMEI Multi-Manager kundenspezifisches Caching, was das Einkaufserlebnis und die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert. Für Unternehmen ist besonders interessant, dass AOMEI MultCloud nahtlos mit geschäftsorientierten Diensten wie Dropbox for Business und OneDrive for Business zusammenarbeitet. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieses leistungsstarken Cloud-Managers für das Jahr 2025.
Was ist AOMEI MultCloud und warum ist es 2025 relevant?
AOMEI MultCloud ist ein leistungsstarkes, webbasiertes Tool, das speziell für die Verwaltung mehrerer Cloud-Speicherdienste entwickelt wurde. Im Kern handelt es sich um ein Cloud-zu-Cloud-Managementsystem, das es Nutzern ermöglicht, bis zu 28 verschiedene Cloud-Speicherdienste über eine einzige, zentrale Oberfläche zu verwalten. Der Name selbst verrät bereits das Konzept: "Mult" steht für multiple Clouds unter einem Dach.
Zentrale Verwaltung mehrerer Cloud-Dienste
In der digitalen Landschaft von 2025 ist die Fragmentierung von Daten ein wachsendes Problem. Viele Nutzer verteilen ihre Daten über verschiedene Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox, OneDrive und viele andere. AOMEI MultCloud fungiert hierbei als zentrale Schaltstelle für all diese Cloud-Konten. Mit nur einem Login können Nutzer auf sämtliche verbundenen Dienste zugreifen – sei es Google Drive, Dropbox, OneDrive, Box, MEGA, Amazon S3 oder einer der vielen anderen unterstützten Dienste.
Die Benutzeroberfläche ist bewusst so gestaltet, dass sie an den Windows Explorer erinnert. Dies macht das Hochladen, Herunterladen, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Vorschauen und Umbenennen von Dateien intuitiv und vertraut. Besonders praktisch: Nach der einmaligen Verbindung aller Cloud-Konten können Nutzer problemlos zwischen den verschiedenen Diensten navigieren, ohne sich mehrfach anmelden zu müssen.
Ein weiteres Kernmerkmal ist die nahtlose Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Cloud-Diensten. Anstatt Dateien umständlich herunterzuladen und wieder hochzuladen, können Nutzer direkt von einem Cloud-Speicher zum anderen kopieren oder verschieben. Dieser Prozess läuft vollständig auf den Servern von AOMEI MultCloud ab, sodass die Übertragung auch dann fortgesetzt wird, wenn der Browser geschlossen oder der Computer ausgeschaltet wird.
Herausforderungen bei der Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter
Die Nutzung mehrerer Cloud-Dienste bringt trotz aller Vorteile erhebliche Herausforderungen mit sich. Aktuelle Studien zeigen, dass bereits 98% der Unternehmen zwei oder mehr Cloud-Anbieter nutzen oder planen, dies zu tun. Diese Multi-Cloud-Strategie hat zwar Vorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit, führt jedoch zu folgenden Problemen:
-
Komplexität der Verwaltung: Unterschiedliche Tools, Dienste und Architekturen der verschiedenen Anbieter erschweren eine effektive Steuerung.
-
Sicherheitsrisiken und Compliance: Verschiedene Cloud-Anbieter haben unterschiedliche Sicherheitsstandards, was die Einhaltung einheitlicher Compliance-Richtlinien erschwert.
-
Datenintegration und -konsistenz: Die Synchronisierung von Daten über mehrere Cloud-Plattformen hinweg kann zu Inkonsistenzen und Latenzproblemen führen.
-
Kostenmanagement: Jeder Cloud-Anbieter hat sein eigenes Preismodell und Abrechnungssystem, was die Kostenkontrolle kompliziert macht.
-
Fehlende Sichtbarkeit und Kontrolle: Da Daten und Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter verstreut sind, wird es für Organisationen schwierig, einen vollständigen Überblick über ihren Sicherheitsstatus zu behalten.
Darüber hinaus berichten viele Organisationen von Qualifikationslücken, da es schwierig ist, Personal mit Expertise in mehreren Cloud-Plattformen zu finden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 54% der Organisationen die Komplexität als ihre größte Herausforderung bei der effektiven Verwaltung mehrerer Clouds nennen.
MultCloud als Lösung für Cloud-Chaos
AOMEI MultCloud bietet eine umfassende Lösung für diese Herausforderungen. Das Tool beendet das Cloud-Chaos, indem es alle Cloud-Dienste auf einer einzigen Plattform zusammenführt. Durch die zentrale Benutzeroberfläche werden die verschiedenen Cloud-Speicher wie ein einheitliches System behandelt.
Im Jahr 2025 ist diese Funktion besonders relevant, da laut Microsoft der durchschnittliche Multi-Cloud-Setup 351 angreifbare Schwachstellen enthält. Mit MultCloud können Nutzer ihre Daten sicherer verwalten, da alle Übertragungen mit 256-bit AES-Verschlüsselung für SSL während der Datenübertragung zwischen Cloud-Diensten geschützt sind.
Die Plattform bietet zudem fortschrittliche Funktionen wie geplante Übertragungen und Synchronisationen. Nutzer können festlegen, wann genau ihre Dateien übertragen und ihre Speicherdienste synchronisiert werden sollen. Dieser Prozess läuft dann gemäß den festgelegten Parametern automatisch ab und erfordert keine weitere Eingabe, bis er abgeschlossen ist.
Für Unternehmen ist besonders wertvoll, dass MultCloud sowohl Einweg- als auch Zweiwege-Synchronisation unterstützt. Die Einweg-Synchronisation eignet sich für Cloud-zu-Cloud-Datei-Backups, während die Zweiwege-Synchronisation sicherstellt, dass Dateien in beiden Verzeichnissen identisch sind.
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der steigenden Anzahl an Cloud-Diensten wird die zentrale Verwaltung mehrerer Cloud-Speicher immer wichtiger. AOMEI MultCloud adressiert genau diese Herausforderung und bietet eine umfassende Lösung, die sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen Zeit und Nerven spart.
Dateien übertragen ohne Umwege
Die Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Cloud-Diensten stellte lange Zeit eine mühsame Aufgabe dar. AOMEI MultCloud löst dieses Problem mit einem direkten Ansatz, der den umständlichen Download- und Upload-Prozess überflüssig macht.
Direkte Cloud-zu-Cloud-Übertragung
Der Kern von AOMEI MultCloud liegt in seiner Fähigkeit, Dateien direkt zwischen Cloud-Speicherdiensten zu übertragen. Anstatt Dateien zunächst herunterladen und dann wieder hochladen zu müssen, ermöglicht der Cloud-Manager einen direkten Transfer von einem Dienst zum anderen. Dieser Prozess ist bemerkenswert einfach: Nach wenigen Klicks werden die Dateien automatisch übertragen. Nutzer können beispielsweise problemlos Daten von Google Drive zu Dropbox migrieren oder Inhalte von OneDrive zu MEGA verschieben.
Die Übertragungsfunktion bietet zwei hauptsächliche Methoden:
-
Cloud Transfer: Hiermit werden komplette Ordner inklusive des Stammverzeichnisses selbst von einem Cloud-Dienst zum anderen übertragen.
-
Kopieren & Einfügen: Diese Option funktioniert ähnlich wie auf einem Windows-Computer und eignet sich besonders für die Übertragung einzelner Dateien oder kleinerer Ordnerstrukturen.
In der neuesten Version von MultCloud gibt es allerdings kaum noch Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass "Cloud Transfer" besser für die Übertragung ganzer Ordner oder vollständiger Cloud-Laufwerke geeignet ist, während "Kopieren & Einfügen" für eine kleinere Anzahl von Dateien oder Ordnern empfohlen wird.
Hintergrundübertragungen ohne Browser
Eine besonders praktische Funktion von AOMEI MultCloud ist die Fähigkeit, Übertragungen im Hintergrund fortzusetzen. Nachdem ein Transfer gestartet wurde, läuft der Prozess auf den Servern von MultCloud weiter – selbst wenn der Browser geschlossen oder der Computer heruntergefahren wird. Dadurch müssen Nutzer nicht aktiv bleiben, während große Datenmengen übertragen werden.
Diese serverbasierende Technologie bedeutet, dass nach kurzer Zeit die übertragenen Dateien im Ziel-Cloud-Speicher erscheinen, ohne dass der eigene Computer durchgehend eingeschaltet bleiben muss. Bei der Übertragung von mehreren Gigabyte oder gar Terabyte an Daten ist dies ein enormer Vorteil. Ein Nutzer berichtete beispielsweise davon, wie er mithilfe von MultCloud mehr als 5 TB Daten von Dropbox zu Google Drive übertragen konnte – ein Prozess, der nach dem Einrichten des Auftrags automatisch und problemlos ablief.
Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der zu übertragenden Dateien, der Internetverbindung sowie den API-Beschränkungen der Cloud-Anbieter gegenüber Drittanbieterdiensten wie MultCloud.
Geplante Dateiübertragungen
Für regelmäßige Übertragungen bietet AOMEI MultCloud eine praktische Planungsfunktion. Nutzer können automatische Dateiübertragungen zwischen verschiedenen Cloud-Speicherdiensten in regelmäßigen Intervallen oder zu bestimmten Zeiten planen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn regelmäßig Dateien von einem Cloud-Speicher zu einem anderen migriert werden müssen.
Die Planung lässt sich flexibel gestalten – täglich, wöchentlich oder monatlich. Dies eignet sich hervorragend für regelmäßige Backups oder die synchronisierte Verwaltung von Dateien über mehrere Cloud-Dienste hinweg. Darüber hinaus können E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert werden, um nach Abschluss der Übertragung informiert zu werden.
MultCloud bietet außerdem nützliche Zusatzoptionen für die Übertragung:
-
Filteroptionen: Nutzer können bestimmte Dateitypen von der Übertragung ausschließen oder nur bestimmte Dateien übertragen. Dies funktioniert über Dateiendungen oder spezifische Begriffe im Dateinamen.
-
Umgang mit vorhandenen Dateien: Es kann festgelegt werden, ob vorhandene Dateien übersprungen, überschrieben oder umbenannt werden sollen.
-
Quelloptionen: Nach Abschluss der Übertragung können die Quelldateien optional gelöscht werden.
Je nach gewähltem Abonnement stellt MultCloud unterschiedliche Datenübertragungsvolumen zur Verfügung. Das kostenlose Konto bietet 30 GB Datenverkehr pro Monat, während kostenpflichtige Pläne zwischen 150 GB (monatlicher Plan), 200 GB (vierteljährlicher Plan) und 400 GB (jährlicher Plan) bis hin zu unbegrenztem Datenverkehr (jährlicher unbegrenzter Plan) bieten.
Synchronisation und Backup leicht gemacht
Neben der einfachen Dateiübertragung bietet AOMEI MultCloud leistungsstarke Funktionen für die Synchronisation und Sicherung von Daten zwischen verschiedenen Cloud-Speichern. Diese Funktionen sind besonders wertvoll, wenn Nutzer ihre Daten stets aktuell und gesichert halten möchten, ohne manuelle Eingriffe vornehmen zu müssen.
Echtzeit- und geplante Synchronisation
Die Synchronisationsfunktion von AOMEI MultCloud ermöglicht es Nutzern, Ordner zwischen verschiedenen Cloud-Diensten nahtlos zu synchronisieren. Besonders hervorzuheben ist die Echtzeitfunktion, die Änderungen sofort überträgt. Das System überwacht das ausgewählte Quellverzeichnis kontinuierlich und synchronisiert jede Änderung unmittelbar mit dem Zielverzeichnis. Dies stellt sicher, dass Nutzer stets auf die aktuellsten Versionen ihrer Dateien zugreifen können, unabhängig davon, von welchem Cloud-Dienst aus sie arbeiten.
AOMEI MultCloud bietet verschiedene Synchronisationsmodi an:
-
Normale Synchronisation: Einweg-Synchronisation vom Quell- zum Zielverzeichnis
-
Zwei-Wege-Synchronisation: Änderungen werden in beide Richtungen übertragen, sodass beide Verzeichnisse identisch bleiben
Der Einrichtungsprozess ist denkbar einfach: Nutzer wählen im "Cloud Sync"-Tab die Option "Real-Time Sync", bestimmen Quell- und Zielverzeichnis und benennen die Aufgabe, um sie von anderen Synchronisationsaufträgen zu unterscheiden.
Darüber hinaus bietet AOMEI MultCloud die Möglichkeit, Synchronisationsaufgaben zu planen. Nutzer können festlegen, dass die Synchronisation täglich, wöchentlich oder monatlich zu bestimmten Zeiten ausgeführt wird. Diese Funktion ist besonders nützlich für regelmäßige Backups oder wenn Daten zu Zeiten mit geringer Netzwerkauslastung synchronisiert werden sollen.
Allerdings ist zu beachten, dass bei Inaktivität der Echtzeitsynchronisation über sieben Tage hinweg die Aufgabe automatisch pausiert wird, um Systemressourcen zu schonen. Zusätzlich können Nutzer Filter einrichten, um bestimmte Dateitypen von der Synchronisation auszuschließen oder nur spezifische Dateiformate zu synchronisieren.
Cloud-zu-Cloud-Backup
AOMEI MultCloud ermöglicht ein direktes Backup von einem Cloud-Speicher zu einem anderen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Datensicherung, bei der Daten zunächst auf einen lokalen Rechner heruntergeladen und dann wieder hochgeladen werden müssen, erfolgt der Backup-Prozess bei MultCloud direkt zwischen den Cloud-Diensten.
Diese Cloud-zu-Cloud-Backup-Funktion bietet mehrere Vorteile: Sie spart Zeit, verhindert den Verlust wichtiger Dateien und ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung ohne Zwischenschritte. Nutzer können beispielsweise wichtige Dateien wie Hochzeitsvideos, Familienfotos oder geschäftliche Dokumente automatisch von Google Drive zu OneDrive sichern.
Eine besonders nützliche Funktion ist das Versionsmanagement. MultCloud speichert verschiedene Versionen der gesicherten Dateien, sodass Nutzer bei Bedarf auf frühere Versionen zurückgreifen können. Dies ist besonders wichtig, wenn versehentlich Änderungen vorgenommen wurden oder Daten beschädigt sind. In der "Task List"-Oberfläche können alle Backup-Versionen eingesehen und bei Bedarf wiederhergestellt werden.
E-Mail-Benachrichtigungen bei abgeschlossenen Aufgaben
Um den Überblick über Synchronisations- und Backup-Prozesse zu behalten, bietet AOMEI MultCloud eine praktische E-Mail-Benachrichtigungsfunktion. Nutzer können diese Option aktivieren, um automatisch informiert zu werden, sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist oder wenn Änderungen an den Quelldateien vorgenommen wurden.
Die Einrichtung der E-Mail-Benachrichtigungen ist unkompliziert: Im "Cloud Transfer"-Tab klicken Nutzer auf "Options" und wählen dann die "Email"-Schnittstelle. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse und einem Klick auf "save" ist die Benachrichtigung eingerichtet. Gleiches gilt für Synchronisationsaufgaben, wo die Option unter den Einstellungen aktiviert werden kann.
Diese Funktion ist besonders bei unbeaufsichtigten Operationen wertvoll, da Nutzer nicht aktiv den Status überwachen müssen. Stattdessen werden sie per E-Mail über das Ergebnis der Aufgabe informiert. Falls eine Übertragung fehlschlägt, können Nutzer im Log die Ursache überprüfen und fehlgeschlagene Dateien identifizieren.
Zusätzlich können bestehende Aufgaben jederzeit über die Task-Liste verwaltet werden. Hier lassen sich Details des Prozesses einsehen, Aufgaben anhalten, neu starten oder in ihrer Konfiguration ändern. Freie Nutzer können eine Synchronisations- und eine Übertragungsaufgabe gleichzeitig ausführen, während zahlende Nutzer zwei Synchronisationsaufgaben und eine Übertragungsaufgabe parallel laufen lassen können.
AOMEI MultCloud speichert übrigens keine Benutzerdateien dauerhaft. Nach Abschluss der Datenübertragung werden die Daten aus der MultCloud-Datenbank gelöscht, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Zentrale Steuerung aller Cloud-Konten
Eine der größten Herausforderungen für Nutzer mehrerer Cloud-Dienste ist das ständige Wechseln zwischen verschiedenen Plattformen. AOMEI MultCloud löst dieses Problem durch eine zentrale Schaltstelle, die den Zugriff auf alle Cloud-Konten über eine einzige Benutzeroberfläche ermöglicht.
Ein Login für alle Dienste
Die Kernfunktion von AOMEI MultCloud ist die Möglichkeit, mit nur einer Anmeldung auf alle verbundenen Cloud-Dienste zuzugreifen. Nach der ersten Einrichtung entfällt die Notwendigkeit, sich separat bei jedem Konto verschiedener Cloud-Speicherdienste anzumelden. Das System verwendet OAuth-Autorisierung, was bedeutet, dass AOMEI MultCloud Benutzernamen und Passwörter nicht speichert, sondern lediglich Zugriffstoken verwaltet. Dies erhöht die Sicherheit erheblich, da sensible Anmeldedaten nicht bei einem Drittanbieter hinterlegt werden müssen.
Besonders praktisch: Nutzer können mehr als 30 führende Cloud-Dienste verbinden, darunter Google Drive, OneDrive for Business, MEGA, FTP-Server, NAS und WebDAV. Darüber hinaus ermöglicht diese zentrale Anmeldung eine nahtlose Integration zwischen persönlichen und geschäftlichen Konten. Während andere Lösungen oft nur auf Privat- oder nur auf Geschäftskonten ausgerichtet sind, unterstützt AOMEI MultCloud beide Welten gleichzeitig.
Cloud Explorer: Dateien wie im Windows Explorer verwalten
Der Cloud Explorer von AOMEI MultCloud bietet eine vertraute Benutzeroberfläche, die stark an den Windows Explorer erinnert. Diese Ähnlichkeit macht die Verwaltung von Dateien über verschiedene Cloud-Dienste hinweg intuitiv und unkompliziert. Nutzer können problemlos folgende Aktionen durchführen:
-
Dateien hochladen und herunterladen
-
Dateien kopieren, ausschneiden, einfügen und verschieben
-
Ordner erstellen und umbenennen
-
Dateien löschen und wiederherstellen
-
Vorschau von Dokumenten, Bildern und Videos
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, diese Operationen dienstübergreifend durchzuführen. Beispielsweise können Nutzer eine Datei von Google Drive auswählen und direkt in einen Dropbox-Ordner ziehen, ohne zwischendurch die Datei lokal speichern zu müssen. Dies funktioniert innerhalb eines einzigen Fensters, was die Bedienung erheblich vereinfacht.
Zusätzlich bietet AOMEI MultCloud eine leistungsstarke Suchfunktion, mit der Nutzer nach bestimmten Dateien in allen verbundenen Cloud-Diensten gleichzeitig suchen können. Der Nutzer wählt einfach den Suchbereich der Cloud-Dienste aus und gibt das Schlüsselwort ein. Das System zeigt dann alle Dateien an, die diesem Suchbegriff entsprechen, unabhängig davon, in welchem Cloud-Speicher sie sich befinden.
Sicheres Teilen von Dateien
AOMEI MultCloud ermöglicht es Nutzern, Dateien effizient und sicher aus allen verbundenen Cloud-Speichern zu teilen. Das System bietet drei nützliche Freigabeoptionen:
-
Öffentliche Freigabe: Teilen von Dateien mit jedem, der über den Link verfügt
-
Private Freigabe: Passwortgeschütztes Teilen für mehr Sicherheit
-
Quellen-Freigabe: Direktes Teilen der Original-Cloud-Links
Diese Optionen bieten Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen, sei es für die schnelle Weitergabe an Kollegen oder für das sichere Teilen vertraulicher Dokumente. Die zentrale Freigabefunktion erspart den Nutzern das mühsame Anmelden bei verschiedenen Cloud-Diensten, nur um dort Dateien freizugeben.
Insbesondere für Teams ist die Unterkonto-Verwaltung von AOMEI MultCloud wertvoll. Diese Funktion ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Nutzern verschiedener Cloud-Dienste. Administratoren können Unterkonten mit spezifischen Zugriffsrechten erstellen, wodurch die teamübergreifende Zusammenarbeit erleichtert wird, ohne dass alle Teammitglieder Zugriff auf alle Cloud-Konten benötigen.
Allerdings ist zu beachten, dass AOMEI MultCloud Benutzerdateien nicht dauerhaft speichert. Nach Abschluss der Datenübertragung werden die Daten aus der MultCloud-Datenbank gelöscht, was zusätzliche Sicherheit bietet, da keine Kopien der Daten auf den Servern des Dienstes verbleiben.
Durch die Kombination aus zentraler Anmeldung, intuitivem Dateimanagement und sicheren Freigabeoptionen macht AOMEI MultCloud die Verwaltung mehrerer Cloud-Speicher so einfach wie nie zuvor – ein echter Fortschritt für alle, die mit mehreren Cloud-Diensten arbeiten.
Erweiterte Funktionen für Power-User
Für fortgeschrittene Nutzer bietet AOMEI MultCloud eine Reihe leistungsstarker Funktionen, die den Cloud-Manager zu einem unverzichtbaren Werkzeug machen. Diese Spezialfunktionen richten sich besonders an Power-User, die ihre Cloud-Verwaltung optimieren möchten.
Remote-Upload per Link
Eine besonders praktische Funktion von AOMEI MultCloud ist der Remote-Upload. Hiermit können Nutzer Dateien direkt von Weblinks in ihre Cloud-Speicher hochladen, ohne diese zunächst lokal herunterladen zu müssen. Dieser Prozess ist deutlich schneller und effizienter als der herkömmliche Weg. Besonders nützlich ist diese Funktion, wenn Freunde Dateien über URL-Links teilen oder wenn regelmäßig Ressourcen wie PDFs, E-Books oder Bilder von Websites gespeichert werden müssen.
Die Handhabung ist denkbar einfach: Nach dem Einloggen klickt der Nutzer auf "Remote Upload", erstellt eine neue Aufgabe, fügt den Datei-Link ein und wählt den Ziel-Cloud-Speicher aus. Der Upload erfolgt dann direkt auf den AOMEI-Servern, ohne den eigenen Rechner zu belasten.
Sub-Account-Verwaltung mit Zugriffsrechten
Mit der Sub-Account-Funktion können Administratoren zusätzliche Benutzerkonten mit präzise definierten Zugriffsrechten erstellen. Dies ermöglicht eine gezielte Freigabe von Cloud-Ordnern für Kollegen oder Freunde, ohne den Zugriff auf das gesamte Cloud-Konto zu gewähren. Für die Berechtigungsverwaltung stehen drei Optionen zur Verfügung:
-
Vollzugriff: Sub-Accounts haben uneingeschränkte Rechte im freigegebenen Ordner
-
Lesezugriff: Erlaubt das Herunterladen, Kopieren und Anzeigen von Dateien
-
Schreibzugriff: Ermöglicht das Erstellen, Hochladen, Löschen und Umbenennen von Dateien
Besonders praktisch: Die Sub-Accounts können auf die freigegebenen Ordner zugreifen, ohne selbst Nutzer des jeweiligen Cloud-Dienstes zu sein. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit erheblich, da nur ein MultCloud-Login nötig ist.
Parallele Multi-Server-Übertragungen
Für komplexe Cloud-Workflows bietet AOMEI MultCloud die Möglichkeit, mehrere Übertragungen oder Backup-Operationen gleichzeitig durchzuführen. Diese parallelen Multi-Server-Übertragungen sind besonders wertvoll bei der Verwaltung großer Datenmengen und komplexer Cloud-Strukturen. Die Technologie nutzt verschiedene Server für gleichzeitige Übertragungen, was den Prozess erheblich beschleunigt.
Allerdings hängt die Anzahl der gleichzeitigen Aufgaben vom gewählten Abonnement ab. Während kostenlose Nutzer bereits grundlegende parallele Funktionen nutzen können, profitieren Premium-Nutzer von erweiterter Parallelverarbeitung.
Zentrale Aufgabenverwaltung
Die zentrale Aufgabenverwaltung ist ein Kernstück für Power-User. Hier werden alle Übertragungs-, Synchronisations- und Remote-Upload-Aufgaben übersichtlich dargestellt und verwaltet. Nutzer behalten den vollen Überblick über laufende, geplante und abgeschlossene Aufgaben.
Für jede Aufgabe werden Status, Fortschritt und Details angezeigt. Darüber hinaus können Aufgaben jederzeit angehalten, neu gestartet oder angepasst werden. Bei fehlgeschlagenen Uploads ist ein "Retry"-Button verfügbar, während abgeschlossene Aufgaben mit "Clean" entfernt werden können. Besonders praktisch: Mit einem Klick auf "Link" kann die URL einer hochgeladenen Datei kopiert werden.
Chrome-Erweiterung für schnellen Zugriff
Die MultCloud-Erweiterung für Google Chrome bietet einen schnellen Zugriff auf alle Cloud-Funktionen direkt aus dem Browser heraus. Nach der Installation erscheint ein kleines MultCloud-Symbol in der Symbolleiste, über das Nutzer mit einem Klick auf ihre Aufgaben zugreifen können.
Die Erweiterung zeigt den Fortschritt laufender Übertragungen an und ermöglicht die Verwaltung aller Aufgaben, ohne die MultCloud-Website separat öffnen zu müssen. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viel im Web arbeiten und ihre Cloud-Transfers im Blick behalten möchten. Die Fortschrittsanzeige informiert in Echtzeit über den Status der Übertragungen, sodass Nutzer sofort sehen können, wann eine Aufgabe abgeschlossen ist.
Zusammenfassend bieten diese erweiterten Funktionen Power-Usern umfangreiche Möglichkeiten, ihre Cloud-Verwaltung zu optimieren und zu automatisieren – ein deutlicher Mehrwert gegenüber einfachen Cloud-Managern.
Welche Cloud-Dienste unterstützt MultCloud?
Die beeindruckende Palette an unterstützten Diensten macht AOMEI MultCloud zu einem echten Universalwerkzeug für Cloud-Enthusiasten. Mit Unterstützung für mehr als 30 verschiedene Cloud-Speicherdienste bietet der Manager eine beispiellose Flexibilität bei der Organisation digitaler Inhalte.
Google Drive, Dropbox, OneDrive, MEGA u.v.m.
AOMEI MultCloud deckt zunächst alle führenden Cloud-Speicher ab, die im Mainstream-Bereich Verwendung finden. Dazu gehören selbstverständlich:
-
Google Drive und Google Workspace
-
OneDrive und OneDrive for Business
-
Dropbox und Dropbox Business
-
MEGA
-
Box und Box for Business
-
pCloud
-
Amazon S3
-
iCloud Drive und iCloud Photos
Darüber hinaus unterstützt der Dienst auch zahlreiche weitere populäre Anbieter wie Baidu, Flickr, HiDrive, Yandex, MediaFire, WEB.DE, Evernote, Wasabi, SugarSync, Backblaze, CloudMe, MyDrive und Cubby. Diese umfassende Unterstützung macht AOMEI MultCloud besonders wertvoll für Nutzer, die verschiedene Dienste für unterschiedliche Zwecke einsetzen.
Integration von FTP, WebDAV und MySQL
Besonders bemerkenswert ist die Integration technischer Protokolle und Serverdienste. Außer den klassischen Cloud-Speichern unterstützt AOMEI MultCloud auch:
-
FTP/SFTP-Server
-
MySQL-Datenbanken
-
NAS-Systeme (Network Attached Storage)
-
ownCloud-Installationen
Diese Erweiterung macht den Cloud-Manager auch für technisch versierte Nutzer und Unternehmen interessant. Mit WebDAV können beispielsweise Dateien auf OwnCloud, Box, Hidrive und vielen weiteren Diensten zugegriffen werden. Ebenso lassen sich Daten von SugarSync, Yandex, Mydrive oder MEGA per WebDAV zu MultCloud bewegen.
Kombination mehrerer Dienste zu einem Speicher
Ein herausragendes Merkmal von AOMEI MultCloud ist die Fähigkeit, mehrere Cloud-Speicher zu kombinieren und wie einen einzigen Speicherort zu behandeln. Diese Funktion ermöglicht es, den verfügbaren Speicherplatz verschiedener kostenloser Cloud-Konten zu bündeln und effektiv zu vergrößern.
Die Kombination funktioniert dabei wie ein virtueller Windows Explorer. Nutzer können auf alle ihre Dateien zugreifen, ohne verschiedene Websites besuchen oder mehrere Client-Apps installieren zu müssen. Dies vereinfacht nicht nur den Zugriff, sondern ermöglicht auch die nahtlose Übertragung von Daten zwischen den unterschiedlichen Diensten.
Besonders praktisch: Die Anzahl der Cloud-Konten, die zu AOMEI MultCloud hinzugefügt werden können, ist nicht begrenzt. Dadurch lässt sich der Gesamtspeicherplatz theoretisch unbegrenzt erweitern, indem immer weitere kostenlose Cloud-Dienste hinzugefügt werden.
Ein unverzichtbares Werkzeug für die Cloud-Landschaft 2025
AOMEI MultCloud hat sich zweifellos als leistungsstarker Allrounder für die Verwaltung mehrerer Cloud-Dienste etabliert. Der Cloud-Manager löst effektiv das grundlegende Problem der fragmentierten Datenspeicherung, indem er über 30 verschiedene Cloud-Dienste unter einer einheitlichen Oberfläche zusammenführt. Besonders beeindruckend erscheint dabei die nahtlose Integration von Mainstream-Diensten wie Google Drive und Dropbox mit technischen Protokollen wie WebDAV und FTP.
Die direkte Cloud-zu-Cloud-Übertragung spart Zeit und Ressourcen, während die Hintergrundverarbeitung den Computer des Nutzers entlastet. Darüber hinaus bietet die Echtzeit-Synchronisation eine zuverlässige Möglichkeit, Daten aktuell zu halten, ohne manuelle Eingriffe vornehmen zu müssen. Diese Automatisierung macht MultCloud besonders wertvoll für Unternehmen und Power-User.
Die zentrale Benutzeroberfläche funktioniert dabei erstaunlich intuitiv – ähnlich dem vertrauten Windows Explorer. Nutzer können daher ohne lange Einarbeitungszeit sofort produktiv arbeiten. Gleichzeitig schützt die OAuth-Autorisierung sensible Anmeldedaten, da AOMEI keine Passwörter speichert.
Für anspruchsvolle Szenarien stehen zusätzlich erweiterte Funktionen wie Remote-Upload, Sub-Account-Verwaltung und parallele Übertragungen zur Verfügung. Diese Werkzeuge ermöglichen komplexe Workflows, die mit herkömmlichen Methoden kaum umsetzbar wären.
Angesichts der zunehmenden Fragmentierung der Cloud-Landschaft wird ein zentrales Verwaltungstool wie AOMEI MultCloud folglich immer wichtiger. Unternehmen und Privatanwender sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern minimieren gleichzeitig potenzielle Sicherheitsrisiken, die durch die Nutzung mehrerer separate Cloud-Dienste entstehen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen: AOMEI MultCloud 2025 stellt eine umfassende Lösung für alle dar, die mehrere Cloud-Speicher nutzen. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit macht den Dienst zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen digitalen Landschaft.

