
Microsoft Windows Server 2025 Datacenter

verfügbar in
allen Sprachen

Versand in
30 Sekunden
4299,
95
€
inkl. MwSt. Versandkostenfrei

4299,
95
€
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion
Wir liefern Live! Zustellung in weniger als 30 Sekunden
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Originale Vollversion

Vorschau zu möglichen Raten! Die gewünschte Rate kann später im
Warenkorb bei den Zahlungsarten ausgewählt werden.





- Artikel-Nr.: SW12975

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“



Microsoft Windows Server 2025 Datacenter
Die Ankündigung von Windows Server 2025 hat die IT-Welt in Aufregung versetzt. Mit einem geplanten Release-Datum im September 2024 verspricht diese neue Version des Microsoft-Betriebssystems für Unternehmen, eine Revolution in der Serverumgebung zu verursachen. Windows Server 2025 bringt bedeutende Verbesserungen in Bereichen wie Active Directory, Task Manager und Azure Arc mit sich, die darauf abzielen, die Effizienz und Sicherheit in modernen Rechenzentren zu steigern.
Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Neuerungen und Vorteile von Windows Server 2025. Wir werfen einen Blick auf die verstärkten Sicherheitsfunktionen, einschließlich verbesserter Passwort-Sicherheit und Hotpatching-Möglichkeiten. Außerdem betrachten wir die optimierte Virtualisierung und Cloud-Integration sowie die fortschrittlichen Verwaltungstools und Automatisierungsfunktionen, die dieses Update zu bieten hat. Diese Verbesserungen werden zweifellos einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen ihre Server-Infrastruktur betreiben und verwalten.
Verbesserte Sicherheitsfunktionen in Windows Server 2025
Windows Server 2025 bringt bedeutende Verbesserungen im Bereich der Sicherheit mit sich. Diese Neuerungen zielen darauf ab, Unternehmen besser vor Bedrohungen zu schützen und die Datensicherheit zu erhöhen.
Erweiterte Bedrohungserkennung
Windows Server 2025 führt ein verbessertes Zero-Trust-Modell ein. Dieses Konzept geht davon aus, dass keinem Benutzer oder Gerät automatisch vertraut werden kann. Es sorgt für eine kontinuierliche Überprüfung und Authentifizierung, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich bietet das neue Betriebssystem eine erweiterte Bedrohungserkennung, die potenzielle Sicherheitsrisiken schneller identifiziert und bekämpft.
Verbesserte Verschlüsselungsmechanismen
Ein großer Fortschritt in Windows Server 2025 ist die Unterstützung der AES-Verschlüsselungen AES_SHA256 und AES_SHA384. Diese neuen Standards bieten erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit und Effizienz:
- Erhöhte Sicherheit: Die Kombination von AES mit SHA-256 und SHA-384 macht es für Angreifer deutlich schwieriger, die Verschlüsselung zu knacken.
- Verbesserte Datenintegrität: Die SHA-Algorithmen erzeugen eindeutige Hash-Werte, die jede Datenmanipulation sofort erkennbar machen.
- Leistungsfähigkeit: Trotz der zusätzlichen Sicherheitsebenen bleiben diese Verschlüsselungen effizient und schnell in der Verarbeitung.
Neue Authentifizierungsmethoden
Windows Server 2025 führt auch wichtige Änderungen bei den Authentifizierungsmethoden ein:
- Kerberos-Aktualisierung: Das Kerberos-Protokoll unterstützt nun stärkere Verschlüsselung mit SHA-256 und SHA-384.
- PKINIT-Verbesserungen: Die Implementierung des PKINIT-Protokolls wurde aktualisiert, um mehr Flexibilität bei der Verwendung von Verschlüsselungsalgorithmen zu bieten.
- LDAP-Sicherheit: Die LDAP-Kommunikation nutzt standardmäßig Verschlüsselung nach einer SASL-Bindung und unterstützt TLS 1.3 für erhöhte Sicherheit.
Zusätzlich führt Windows Server 2025 neue Mechanismen ein, um SMB-Verbindungen abzusichern. Dazu gehören die Möglichkeit, NTLM für SMB zu blockieren, Intervalle zwischen NTLM-Anmeldeversuchen festzulegen und eine minimale SMB-Version zu erzwingen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit von Dateiserver-Umgebungen erheblich zu verbessern.
Optimierte Virtualisierung und Cloud-Integration
Windows Server 2025 bringt bedeutende Verbesserungen im Bereich der Virtualisierung und Cloud-Integration mit sich. Diese Neuerungen zielen darauf ab, Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz zu bieten.
Unbegrenzte Hyper-V-Hosts
Microsoft setzt verstärkt auf Hyper-V als strategische Technologie. In Windows Server 2025 wurde die Leistungsfähigkeit von Hyper-V erheblich gesteigert:
- Die Standard-Edition unterstützt jetzt zwei virtuelle Maschinen pro Lizenz.
- Die Datacenter-Edition ermöglicht unbegrenzte virtuelle Windows Server-Umgebungen.
- Linux-Gastbetriebssysteme können ebenfalls unbegrenzt virtualisiert werden.
Ein großer Fortschritt ist die Unterstützung von 2.048 virtuellen Prozessoren für Generation 2 VMs. Hyper-V-Hosts können nun 2.048 logische Prozessoren verwalten, was die Skalierbarkeit deutlich erhöht.
Die neue GPU-Partitionierung erlaubt es, Grafikprozessoren auf mehrere VMs aufzuteilen. Dies hat einen großen Einfluss auf rechenintensive Anwendungen und ermöglicht Live-Migrationen zwischen Servern bei gleichzeitiger Beibehaltung der Hochverfügbarkeit.
Nahtlose Azure-Integration
Windows Server 2025 verbessert die Hybrid-Cloud-Fähigkeiten durch eine engere Integration mit Azure:
- Azure Arc ermöglicht die einfache Anbindung lokaler Server an die Cloud.
- Server können über das Azure-Portal remote verwaltet, gesichert und überwacht werden.
- Software-definierte Netzwerkfunktionen (SDN) unterstützen jetzt Multisite-Szenarien, was eine native L2- und L3-Konnektivität für Workloads an mehreren Standorten ermöglicht.
Diese Verbesserungen erleichtern es Unternehmen, Cloud-Dienste wie Analysen, KI und erweiterte Sicherheitsfunktionen in ihre lokale Infrastruktur zu integrieren.
Containerunterstützung
Windows Server 2025 bietet erweiterte Unterstützung für Container:
- Beide Editionen (Standard und Datacenter) unterstützen unbegrenzte Windows- und Hyper-V-Container.
- Die Kompatibilität zwischen Container-Images und Host-Betriebssystemen wurde verbessert. Container-Images können jetzt ohne Probleme zwischen verschiedenen Hosts verschoben werden, auch wenn diese unterschiedliche Versionen haben.
Diese Verbesserungen in der Virtualisierung und Cloud-Integration machen Windows Server 2025 zu einer leistungsstarken Plattform für moderne IT-Infrastrukturen. Sie bieten Unternehmen die Flexibilität, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und nahtlos zwischen lokalen und Cloud-basierten Lösungen zu wechseln.
Fortschrittliche Verwaltungstools und Automatisierung
Windows Server 2025 bringt eine Reihe von Verbesserungen bei den Verwaltungstools und der Automatisierung mit sich. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Arbeit von IT-Administratoren zu erleichtern und die Effizienz zu steigern.
Zentralisierte Managementfunktionen
Ein Highlight von Windows Server 2025 ist die Einführung von DTrace als systemeigenes Tool. DTrace ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenprogramm, das es Benutzern ermöglicht, die Systemleistung in Echtzeit zu überwachen und Probleme zu beheben. Mit DTrace können Administratoren sowohl den Kernel- als auch den Benutzerbereichcode dynamisch instrumentieren, ohne den Code selbst ändern zu müssen. Dies unterstützt eine Vielzahl von Datenerfassungs- und Analysetechniken, wie Aggregationen, Histogramme und Ablaufverfolgung von Ereignissen auf Benutzerebene.
Zusätzlich führt Microsoft neue Netzwerkmanagement-Tools ein:
- Network ATC (Automated Traffic Control): Bietet verbesserte Überwachungs- und Steuerungsoptionen für Netzwerkverkehr.
- Network HUD (Health and Utilization Dashboard): Ermöglicht eine umfassende Übersicht über die Netzwerkgesundheit und -auslastung.
Verbesserte PowerShell-Funktionen
Windows Server 2025 bringt auch Verbesserungen für PowerShell mit sich. Diese Erweiterungen ermöglichen es Administratoren, komplexe Aufgaben effizienter zu automatisieren und zu verwalten. Detaillierte Informationen zu den spezifischen PowerShell-Verbesserungen waren in den bereitgestellten Informationen nicht enthalten.
Automatisierte Updates
Microsoft führt mit Windows Server 2025 ein neues Konzept für Updates ein: kumulative Checkpoint-Updates. Diese werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und enthalten alle Änderungen seit dem letzten Checkpoint-Update. Dies hat mehrere Vorteile:
- Kompaktere Updates: Die Pakete werden kleiner, was die Verteilung und Installation erleichtert.
- Einfachere Verwaltung: Administratoren können Systeme leichter auf dem aktuellen Stand halten.
- Nahtlose Integration: Die Updates werden wie gewohnt über Windows Update, Windows Update for Business oder WSUS verteilt.
Eine besonders interessante Neuerung ist das Hotpatching. Diese Funktion ermöglicht es, Sicherheitsupdates ohne Neustart des Systems einzuspielen. Das reduziert Ausfallzeiten und erlaubt es IT-Teams, kritische Updates zeitnah zu installieren, ohne laufende Anwendungen zu unterbrechen. Hotpatching wird als zusätzliche monatliche Subskription verfügbar sein und erfordert die Verwendung von Azure Arc und Software Assurance.
Schlussfolgerung
Windows Server 2025 hat einen großen Einfluss auf die IT-Landschaft. Mit seinen verbesserten Sicherheitsfunktionen, optimierter Virtualisierung und nahtloser Cloud-Integration bietet es Unternehmen die Werkzeuge, um ihre Infrastruktur zu modernisieren und zu sichern. Die fortschrittlichen Verwaltungstools und Automatisierungsmöglichkeiten machen es IT-Teams leichter, komplexe Umgebungen effizient zu verwalten.
Diese neue Version verspricht, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Serverumgebungen betreiben, grundlegend zu verändern. Sie bietet eine solide Grundlage für Unternehmen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und sich an die sich ständig ändernden Anforderungen der modernen Geschäftswelt anzupassen. Für IT-Profis, die ihre Systeme aufrüsten möchten, lohnt es sich, einen Blick auf die günstigen Angebote bei it-nerd24 zu werfen.
Systemvoraussetzungen
Um Microsoft Windows Server 2025 Datacenter erfolgreich zu installieren und auszuführen, müssen Ihre Systeme die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Prozessor: 2 GHz 64-Bit-Prozessor mit mindestens 4 Kernen
- RAM: Mindestens 4 GB (Empfohlen: 16 GB)
- Festplattenspeicher: 200 GB für die Systempartition
- Netzwerkadapter: Ethernet-Adapter mit mindestens 1 Gbit/s Durchsatz
- Display: Super VGA (1024 x 768) oder höher
- Virtualisierung: Unterstützung für SLAT (Second Level Address Translation)
- Andere Anforderungen: UEFI 2.3.1c-fähiges System, TPM 2.0

Microsoft Corporation
One Microsoft Way Redmond,
washington, US, 98052-6399
https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/impressum
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1
D-85716 Unterschleißheim